
Durch Variantenvielfalt - bis hin zur Lot-Size-1 - nimmt die Komplexität moderner Produktentwicklungen mit immer weiter steigender Geschwindigkeit zu. Multi-disziplinarität und unternehmensübergreifende Kooperationen werden zu üblichen Prinzipien, die den Wettbewerbsvorteil sichern und ausbauen können. Daher legt die Model Based Systems Engineering (MBSE) Lösung von SAP ihren Fokus auf die Unterstützung des frühen Produktentwicklungsprozesses und sorgt damit für mehr Transparenz, bessere Kollaboration und höhere Effizienz.
Mit der neuen Lösung SAP Enterprise Product Development – kurz SAP EPD – bietet SAP eine Lösung, die die Methoden des Systems Engineerings in die SAP-Systemlandschaft und PLM-Toolchain nahtlos integriert. Zudem ist die Integration in reale Live-Multisystemlandschaften gesichert. Dadurch werden Produktinnovationen mithilfe simultaner Zusammenarbeit beschleunigt und die anforderungsorientierte Produktentwicklung sowie umsetzbare Live-Insights werden im gesamten Unternehmen nutzbar. Die Umsetzung von PLM-Szenarien mit Closed Loop Engineering ist Teil innovativer Digitalisierungsstrategien.
Die Nachverfolgbarkeit von der Anforderung bis zum Business-Objekt im SAP-System ist ein wesentlicher Vorteil von SAP EPD. Dabei ist es möglich, die in SAP EPD modellierten Objekte mit Dokumenten, Stücklisten, Materialien etc. zu verknüpfen. Wenn sich Anforderungen ändern, können die entsprechenden Objekte problemlos ermittelt werden. Durch die modellbasierte Entwicklung werden Auswirkungen des Reengineering der betroffenen Objekte aufs Gesamtsystem sowie weitere Faktoren erfasst und beachtet. Die Analyse ist von jedem Ausgangspunkt im Modell aus möglich.
Die Bereitstellung strukturierter Daten für alle Downstream-Prozesse ist ein wichtiger Bestandteil der SAP Lösung. So lassen sich IoT- Szenarien sehr viel leichter aufbauen und schon in einer frühen Phase der Produktentwicklung durchgängig gestalten.
Der automatisierte Vergleich von Soll- und Ist-Werten birgt großes Potenzial, da Anforderungen in der Evolution von Systemen immer besser an die tatsächliche Nutzung angepasst werden können – mit minimalem administrativem Aufwand.
Die Übernahme der in SAP EPD modellierten logischen Struktur, als Basis für die Produktstruktur, ist ein weiterer Vorteil für die Anwender. Durch die Funktion der SAP Produktstruktur als „Digital Core“ im SAP PLM „Big Picture“ entsteht ein durchgängiger „Digital Thread“ vom Requirement bis zum Digitalen Zwilling, der bislang in dieser Qualität nur mit einem deutlich höheren Aufwand zu erreichen war.
SAP Enterprise Product Development ist daher eine Lösung für die Integration des Systems Engineerings in die PLM- und SAP-Systemlandschaft vieler Unternehmen.
SAP EPD Collaboration ermöglicht eine sofortige Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen.
Ein gewissenhaftes und gründliches Anforderungsmanagement ist ein Schlüssel zum Erfolg Ihrer Produkte:
Hierauf setzt das modellbasierte Anforderungsmanagement mit EPD weiter auf:
Produkte werden immer komplexer. Multidisziplinäres Engineering wird zur Normalität und der Wettbewerbsvorteil erfolgreicher Strategien zur Digitalisierung nimmt Gestalt an. Model Based Systems Engineering - oder MBSE - rückt in den Fokus, wenn Sie sich diesen Herausforderungen stellen wollen. Aber warum?
Neben der Tatsache, dass SAP EPD mit SysML ein sehr zugängliches Werkzeug für MBSE ist, liegt die Besonderheit von SAP EPD in der Integration in die gesamte PLM-Prozess- und SAP-Systemlandschaft.
SAP EPD Test Management unterstützt Sie bei der Verifizierung und Validierung Ihrer Produkte im Engineering-Prozess.
Seit über 30 Jahren kombinieren wir SAP PLM Expertise und die Erfahrung aus zahlreichen Kundenprojekten im CENIT SAP Solutions und Coristo Team. Mit diesem langjährig aufgebauten Fachwissen im SAP Umfeld und dem Einsatz deren Software- und Integrations-Lösungen bieten wir Ihnen als Kunde nachhaltige Kompetenz sowohl in der Implementierung als auch in der Beratung zum Einsatz der SAP Software sowie zur Betriebsunterstützung für eine langfristige und nachhaltige Verfügbarkeit der eingesetzen Softwarelösungen.
Durch die Integration der frühesten Phasen der Produktentwicklung in existierende PLM-Systeme wird eine weitere Lücke auf dem Weg zu einer durchgängig digitalisierten Wertschöpfungskette geschlossen - auf Basis einheitlicher und konsistenter Daten.
In der Rolle als SAP Partner für ein erfolgreiche digitale Transformation unterstützen wir Sie dabei von der Strategieplanung bis in den Betrieb der Lösung bei Ihnen im Unternehmen und stehen auch bei der zukünftigen Abbildung neuer Geschäftsprozesse mit unserer Expertise als Servicepartner an Ihrer Seite.
Wir haben Ihre Neugier geweckt und Sie wollen mit uns gemeinsam in die Planung Ihrer persönlichen Digitalisierungsstrategie einsteigen? Schreiben Sie uns und wir vereinbaren mit Ihnen einen ersten Kennenlerntermin!