Nachhaltige Digitalisierung
Handlungsauftrag für heute und morgen
Wir wissen es bereits: unser aktueller Lebensstil ist nicht nachhaltig. Wächst die Weltbevölkerung weiterhin wie erwartet, dann bewohnen im Jahr 2050 rund 9,6 Milliarden Menschen die Erde. Und sollten sich diese Generationen so verhalten wie wir, würden sie die natürlichen Ressourcen von drei „Erden“ (UN-Bericht) verbrauchen.
Um für die Trendwende bereit zu sein, benötigt die Industrie Strategien und Lösungen, mit denen alle drei Zieldimensionen der Nachhaltigkeit zu erreichen sind: wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig.
Hierbei kommt der Digitalisierung eine tragende Rolle zu
Im Zentrum steht das Ziel, wertschöpfungsrelevante Daten, Informationen und Prozesse so intelligent miteinander zu vernetzen, dass Unternehmen flexibler, innovativer und reaktionsfähiger agieren. Dadurch können sie besser vorausdenken – und Aspekte wie Effizienz, Ressourceneinsatz sowie -Wiederverwendung fundierter angehen.
Im Fokus steht die optimale Generierung, Nutzung und Verknüpfung von Daten und Informationen aus dem gesamten Produktlebenszyklus, end-to-end. Diese intelligent verknüpften Informationen helfen Unternehmen, ihre Produkte noch besser zu verstehen und deren Wertschöpfung noch mehr zu optimieren. Auch das ist Nachhaltigkeit – im Sinne einer nachhaltigen Ressourcen- und Informationsnutzung.
Mit unserem Wissen und unseren Lösungen rund um die Digitalisierung von Prozessen leisten wir einen Beitrag dazu, in Unternehmen und ihren Ökosystemen Abläufe reibungsloser und weniger komplex zu gestalten. Das Ziel dabei:
- Weniger Ausschuss in der Produktion zu erreichen
Durch Simulationen von Prozessen im Vorfeld ihrer realen Umsetzung werden Ressourcen wie Material und Energie eingespart. - Geringere Fehleranfälligkeit und damit weniger Ausschuss zu erzeugen
Ebenfalls durch Simulation oder den Einsatz von prädiktiven Technologien können Fehler oder Stillstände von Anlagen vermieden und damit ebenfalls Ressourcen und Energie eingespart werden. - Zukunftsfähige und umweltgerechte Produktionsverfahren zu entwickeln
Die Digitalisierung und der Einsatz von Technologien wie Künstliche Intelligenz und 3D-Druck ermöglichen die Herstellung neuer, energiesparender Produkte. - Den Product Lifecycle als Kreislauf zu etablieren
Durch Analyse und Nutzung von Daten der Produkte im Zuge des gesamten „Lebens- und Nutzungszyklus“ kann Mehrwert für die nachhaltige Optimierung gewonnen werden - Menschen Abläufe zu erleichtern und sie zu entlasten
Durch durchgängig digital unterstützte Prozesse können Menschen bei privaten und geschäftlichen Abläufen Entlastung und optimierte Unterstützung finden. Ein Beispiel ist die Kommunikation von Kunden mit ihren Versicherern in Schadensfällen, die durch den Einsatz von Chatbots schnellen und optimalen Support erhalten
Dies ist für uns eine nachhaltige Digitalisierung.
Für eine lebenswerte Zukunft.
Mit dem Lösungsangebot unserer fünf Geschäftsbereiche werden wir Unternehmen echten digitalen Durchfluss ermöglichen. Damit wollen Leistungen bereitstellen, die Unternehmen helfen, zu simulieren, zu analysieren, Dokumente zu verarbeiten und zu steuern – an jeder Stelle in ihren Wertschöpfungszyklus.

Michael Dengler
Senior Vice President Digital Factory Solutions

Martin Grunau
Senior Vice President Dassault Systèmes Lösungen & COO Keonys