DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf dieser Website sowie unseren weiteren Onlineangeboten (im folgenden “Angebot”) auf.
VERANTWORTLICHER ANBIETER:
CENIT AG
Industriestraße 52-54
D-70565 Stuttgart
Tel.: +49 711 7825-30
Fax: +49 711 7825-4000
E-Mail: info@cenit.de
Peter Schneck - CEO
Axelle Mazé - CFO
KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN:
intersoft consulting services AG
Beim Strohhause 17
20097 Hamburg
E-Mail: datenschutzbeauftragter@cenit.com
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.
Persönliche Informationen, die wir von Ihnen über andere erhalten
Wenn sie Schulungen oder Webinare nicht nur für sich selbst buchen, sondern für einen weiteren Teilnehmer, einen Kollegen oder einen Mitarbeiter werden diese Daten genauso verarbeitet wie von Ihnen angegeben.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es Ihrer Verantwortung obliegt, dass die Personen, über die Sie persönliche Informationen übermitteln, sich diesen Vorgangs bewusst sind und akzeptiert haben, wie die CENIT AG deren Informationen (wie in diesen hilfreichen Datenschutzbestimmungen beschrieben) verwendet.
Überdies erfassen wir Navigationsinformationen. Das sind Daten über Ihren Computer und Ihren Besuch auf unserer Website, insbesondere Ihre IP Adresse, Ihr Aufenthaltsort, der von Ihnen eingesetzte Browser, Referral Source, Länge Ihres Besuches und von Ihnen geöffnete Seiten.
Zusätzlich zu weiteren Nutzungsarten, die in dieser Datenschutzbestimmung angeführt sind, nutzen wir personenbezogene Daten zur Verbesserung Ihrer Browsernutzung durch die Personalisierung der Webseiten und zur Verbesserung des Anmelde-Services.
Durch das Ausfüllen eines Registrierungsformulars auf unserer Website stimmen Sie dem Erhalt von E-Mails der CENIT zu.
Die E-Mails enthalten Informationen über neue Produkte und Angebote.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten, die wir für den Versand der E-Mails verarbeiten, nicht Dritten zur Verfügung stellen. Sie können den Erhalt dieser E-Mails jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellen.
Navigationsinformationen nutzen wir, um die Webseiten und unser Anmelde-Service zu bedienen und zu verbessern. Wir nutzen Navigationsinformationen allein oder in Kombination mit personenbezogenen Daten, um Ihnen personalisierte Informationen über unser Unternehmen zuzusenden.
Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten könnten sein:
Vorname
Nachname
E-Mail
Adresse
Firma
Stadt
Land
Telefon
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte, außer an die Tochtergesellschaften der CENIT AG und deren Mehrheitsbeteiligungen. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Es folgt eine Beschreibung, auf welche Weise der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung ermöglicht wird.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Pflichtangaben:
Anrede
Vorname
Nachname
Firma
E-Mail
Adresse
Für die Verarbeitung der Daten wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und in unserem CRM-System gespeichert.
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.
Weitere Informationen zu unseren Cookies finden Sie hier Cookie-Hinweis und weitere Details.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
BESCHWERDERECHT BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE
Der Nutzer hat zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Wir nutzen auf dieser Website zusätzlich zu den Standardfunktionen auch die erweiterten Funktionen von Google Analytics.
Die auf dieser Website implementierten Google Analytics-Werbefunktionen umfassen:
- Berichte zu Impressionen im Google Displaynetzwerk;
- Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen
- Integrierte Dienste, für die in Google Analytics Daten zu Werbezwecken gesammelt werden, einschließlich der Sammlung von Daten über Cookies für Anzeigenvorgaben und anonyme Kennungen
Zu diesem Zweck werden neben den Daten, die durch das Analysetool Google Analytics erfasst werden, weitere Daten über Google-Cookies für Anzeigenvorgaben und anonyme Kennungen zu Zugriffen gesammelt. Wir nutzen diese Informationen, um unsere Webangebote zu verbessern.Sie können die Verwendung der Google Analytics-Werbefunktionen auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software; b) über die Google-Anzeigeneinstellungen auf www.google.com/ads/preferences/ c) mittels entsprechender Cookie Einstellung, oder d) durch Deaktivierung auf der Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter www.networkadvertising.org. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Verwendete Cookies: Typ c. Mehr Informationen zu Cookies finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Lebensdauer der Cookies: bis zu 12 Monate (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden)
Speicherdauer: bis zu 26 Monate
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)
Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Google Ads Conversion
Wir nutzen das Angebot von Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam zu machen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Google Ads Remarketing
Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google Cookies auf den Endgeräten der Nutzer, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese Cookies werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Die Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person.Verwendete Cookies: Typ c. Mehr Informationen zu Cookies finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Löschung/Widerruf:Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin,
e) mittels entsprechender Cookie Einstellung. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Lebensdauer der Cookies: bis zu 180 Tage (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Die IP Adressen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Auf dieser Website nutzen wir für unsere Online Marketing-Aktivitäten HubSpot. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500.
Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem:
Unser Anmelde-Service ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Dienste von Hubspot ist Art. 6 I f DS-GVO – berechtigtes Interesse. Unser berechtigtes Interesse an dem Einsatz dieses Dienstes ist die Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen und die Verbesserung unserer Service-Qualität auf der Website.
Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot.
Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen.
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier & hier.
Falls Sie eine Erfassung durch HubSpot generell nicht möchten, können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unter der URL www.facebook.com/CENITAG betreiben wir eine sogenannte „Fanpage“, auf dem sozialen Netzwerk Facebook.
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir die Nutzer unserer Fanpage gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 entschieden, dass der Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist.
Wir als Betreiber der Fanpage haben kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken.
Der Betrieb der Facebook-Seite erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Lesern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Art der Datenverarbeitung
Facebook setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung der Daten Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.
Uns ist bekannt, dass Facebook die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung)
- Erstellung von Nutzerprofilen
- Marktforschung.
Facebook Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern der Facebook Ireland Ltd. ist unter dem EU-U.S. Privacy-Shield zertifiziert und gibt damit die Zusage, sich an europäische Datenschutzrichtlinien zu halten. Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Facebook gibt es hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Benutzer können von uns als Betreiber der Seite nicht ausgeschlossen werden.
Die Datenschutzerklärung von Facebook enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/policy.php
Widerspruchsmöglichkeit
Wenn Sie Facebook-Mitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unsere Fanpage Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie:
- sich vor Ihrem Besuch unserer Fanpage bei Facebook abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren
- die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen
- und ihren Browser neu starten.
Auf diese Weise werden alle Facebook-lnformationen, über die Sie identifiziert werden können, nach Angaben von Facebook, gelöscht.
Statistische Daten
Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern.
Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern.
Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Seiten bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o. g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen.
Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Fanpage für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z. B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen entsprechend der vom Nutzer vorgenommenen Privatsphäreeinstellungen einsehen.
Rechte der Nutzer
Bei der Geltendmachung von Betroffenenrechten ist Facebook primär verantwortlich für die Verarbeitung von Insights-Daten, so dass die in den Art. 15 bis 22 DSGVO genannten Betroffenenrechte von Facebook erfüllt werden. Dies betrifft das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Mitteilung, Datenübertragung, Widerspruch und automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling.
Wenn Sie diese Rechte wahrnehmen möchten, können Sie sich entweder an uns wenden oder Sie wenden sich unmittelbar an Facebook selbst. Sollten Sie sich dafür entscheiden, sich an uns zu wenden, werden wir dafür Sorge tragen, dass Facebook unverzüglich von uns über die Geltendmachung von Betroffenenrechten informiert wird.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Ergänzung zu den Seiten-Insight unter folgendem Link:
https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ und/oder „Diese Seite nicht mehr abonnieren“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Fanpage auf.
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im nächsten Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Abschnitt 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Wir haben Vimeo-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf Vimeo gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an Vimeo übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im nächsten Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält Vimeo die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Abschnitt 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Vimeo ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Vimeo nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Vimeo speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Vimeo richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Vimeo erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://vimeo.com/privacy.
Manche unserer Internetangebote enthalten Hyperlinks zu anderen Websites, die nicht von der CENIT AG betrieben werden. Wir überwachen diese Websites nicht und sind weder für deren Inhalt noch deren Umgang mit persönlichen Daten verantwortlich.
Die Verarbeitung dient zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegen das erstgenannte Interesse nicht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Hyperllinks ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für ein attraktiveres Nutzererlebnis verfügt unser digitales Angebot auch über „Social Plug-In“-Funktionen.
Für das Netzwerk von Facebook. Diese werden von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, angeboten und betrieben. Die Inhalte des Widgets werden von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und entsprechend in unserem Umfeld angezeigt, ohne dass wir einen Einfluss auf die Inhalte haben.
Für das Netzwerk von Twitter. Diese werden von der Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland, angeboten und betrieben. Die Inhalte des Widgets werden von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und entsprechend in unserem Umfeld angezeigt, ohne dass wir einen Einfluss auf die Inhalte haben.
Für das Netzwerk von YouTube. Diese werden von der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA angeboten und betrieben. Die Inhalte des Widgets werden von YouTube direkt an Ihren Browser übermittelt und entsprechend in unserem Umfeld angezeigt, ohne dass wir einen Einfluss auf die Inhalte haben.
Um Ihre Privatsphäre zu schützen, bieten wir Ihnen diese Social Plug-Ins als Button-Klick in Form eines HTML-Links an, d.h. für Sie, dass Ihre Daten erst bei aktivem Klicken der Plug-in Schaltfläche (teilen, liken usw.) übertragen werden, sofern Sie bei Social Dienste Anbietern registriert sind und diese Seiten zuvor besucht haben. Davor findet keine Datenübertragung statt.
Die Social Plug-Ins bieten Ihnen die Möglichkeit, Inhalte aus dem Angebot über Ihr persönliches Social Media-Konto zu teilen. Von Ihnen werden bei der Nutzung dieses Features aber auf den Webseiten der CENIT AG keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Der Social Media Anbieter kann den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass die CENIT AG keinen Einfluss darauf hat und keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den Social Media Anbieter erhält.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch den jeweiligen Social Media Anbieter entnehmen Sie bitte deren Datenschutzhinweise. Dort erfahren Sie auch mehr über Ihre diesbezüglichen Rechte und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Datenschutzhinweise bei Facebook
Datenschutzhinweise bei Twitter
Datenschutzhinweise bei YouTube
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Online-Bewerberverfahrens durch die Cenit AG und Ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragte
- Verantwortlicher:
CENIT AG
Industriestraße 52-54
D-70565 Stuttgart
Tel.: +49 711 7825-30
Fax: +49 711 7825-4000
E-Mail: info@cenit.de - Betrieblicher Datenschutzbeauftragter:
Jürgen Ehmann
Industriestraße 52-54
D-70565 Stuttgart
Tel.: +49 711 7825-30
Fax: +49 711 7825-4000
E-Mail: datenschutzbeauftragter@cenit.com
2. Information über die Kategorien und Quellen personenbezogener Daten, die wir verarbeiten
Im Rahmen Ihrer Onlinebewerbung werden von unserem Unternehmen zunächst die von Ihnen mitgeteilten Daten (wie. zB Name, Anschrift, Familienstand, Alter, Nationalität, Qualifikation, Lebenslauf, Berufserfahrung, Zeugnisse usw.) gespeichert, um Ihre Bewerbung entsprechend bewerten zu können. Sofern Sie uns dies mitteilen, werden auch das Merkmal einer Schwerbehinderung, einer Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen oder weitere besondere Kategorien von personenbezogenen Daten die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen gespeichert. Sie haben zudem die Möglichkeit ein Motivationsvideo zu erstellen und einzureichen. Die dabei erstellte Video-Datei wird Ihrer Bewerbung hinzugefügt. Sie haben auch die Möglichkeit Ihren Lebenslauf, den Sie auf LinkedIn/Xing veröffentlicht haben an uns zu übertragen. Die Übertragenen Daten werden zusammen mit Ihrer Bewerbung gespeichert. Ein sogenanntes Pre-Employment Screening Ihrer Person erfolgt lediglich in berufsorientierten Netzwerden wie etwa XING, oder LinkedIN. Darüber hinausgehende Screenings, insbesondere von freizeitorientierten Netzwerken wie etwa Facebook, Google+, Instagram und dergleichen findet dagegen nicht statt. Im weiteren Bewerbungsprozesse insbesondere durch telefonische, elektronische/schriftliche Kontakte mit Ihnen oder bei Bewerbungsgesprächen entstehen weitere personenbezogene Daten, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens entsprechend ausgewertet und gespeichert werden.
3. Zweck der Datenverarbeitung und Angabe der Rechtsgrundlage
Unser Unternehmen verarbeitet die vorab genannten personenbezogenen Daten ausschließlich im Einklang mit der DS-GVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und eines sich gegebenenfalls daran anschließenden Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG, Rechtsgrundlage der Speicherung besonderer Kategorien von personenbezogener Daten ist Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG. Eine darüber hinausgehende Verwendung Ihrer Daten findet nicht statt.
4. Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten ausschließlich diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens zwingend benötigen. Dies sind in erster Linie Mitarbeiter der Personalabteilung sowie die zuständigen Führungskräfte, die anlassbezogene Zugriffsrechte auf relevante Bewerbungen erhalten. Alle unsere Mitarbeiter sind zudem zur Einhaltung der Vertraulichkeit verpflichtet. Unser Unternehmen bedient sich für bestimmte technische Prozesse der Datenverarbeitung der Unterstützung externer Dienstleister, die zur Erbringung dieser Dienstleistungen ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Alle unsere Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Datenschutz- und Datensicherheitsstandards. Sie sind ebenso zu Verschwiegenheit verpflichtet und verarbeiten Daten nur im Auftrag und nach den Weisungen unseres Unternehmens.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Dritte ist stets zu beachten, dass wir Informationen über Sie ausschließlich dann weitergeben, wenn dies (i) gemäß Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG zur Anbahnung Durchführung eines Vertrages oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, (ii) eine gesetzliche Verpflichtung besteht, (iii) Sie gemäß Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG eingewilligt haben, (iv) und/oder von uns sorgfältig ausgewählte Auftragsverarbeiter unter strikter Wahrung der Vertraulichkeit und unter Einhaltung der sich aus Art. 28 DS-GVO ergebenden Verpflichtungen für uns tätig werden.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
- Rechtsanwälte, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens erforderlich.
5. Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU/des EWR (sog. Drittstaaten) bzw. an internationale Organisationen findet nur statt, soweit dies zur Ausführung bestehender Anstellungs- oder Ausbildungsverträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen von Auftragsverarbeitung. Werden Dienstleister in Drittstaaten eingesetzt, werden diese entsprechend Art. 44 ff. DS-GVO zur Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards verpflichtet, soweit kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht.
6. Dauer der Datenspeicherung
Schließt die Cenit AG einen Anstellungs-oder Ausbildungsvertrag mit Ihnen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG. Wird mit Ihnen als Bewerber kein Anstellungs- oder Ausbildungsvertrag geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen spätestens 6 Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unseres Unternehmens entgegenstehen. Des Weiteren speichern verarbeiten und nutzen wir Ihre Daten nur, soweit Sie uns hierzu Ihre explizite Einwilligung erteilt haben (nicht vorbelegtes opt-in im Online-Bewerbungsformular „Einwilligung erweiterte Verwendung) Die Speicherung, Verarbeitung und Nutzung erfolgt dann zu dem Zweck, Sie im Falle einer für Sie geeigneten (Ausbildungs)-Stelle erneut zu kontaktieren. Die Speicherung erfolgt in diesem Fall für die Dauer von 12 Monaten über den Abschluss des ursprünglichen Bewerbungsverfahrens hinaus. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht, sollte kein Anstellungs-oder Ausbildungsvertrag mit Ihnen geschlossen worden sein und einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unseres Unternehmens entgegenstehen. Sonstige berechtigte Interessen unseres Unternehmens können sich beispielsweise aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ergeben.
7. Datenschutzrechte der Betroffenen
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m § 19 BDSG).
Eine unserem Unternehmen erteilte Einwilligung kann nach Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG Art. 7 DS-GVO jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen ist dies formfrei möglich; es genügt beispielsweise eine E-Mail an info@cenit.de.
8. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir Sie in der Regel nicht für ein Bewerbungsgespräch einladen können und den Abschluss eines Anstellung- oder Ausbildungsvertrages ablehnen müssen.
9. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Ein Profiling wird von unserem Unternehmen weder im Bewerbungsverfahren noch im Anstellungsverhältnis eingesetzt.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu einer Schulung zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Vorname
Nachname
Firma / Straße / Hausnummer / PLZ / Ort
Telefon
E-Mail Adresse
Name(n) Teilnehmer
Diese Daten werden zur Abwicklung des Schulungsvertrags benötigt.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu einem Webinar zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Vorname
Nachname
Firma
E-Mail Adresse
Name Teilnehmer
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Zur Durchführung von Webinaren arbeiten wir mit dem US-Anbieter LogMeIn Inc. (GoToWebinar) zusammen. Sie erhalten Ihre Einwahldaten direkt von LogMeIn. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihre Anmeldedaten an LogMeIn nach Kalifornien/USA. LogMeIn Inc. ist unter dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert.
Für die Integration zwischen verschiedenen Tools verwenden wir auch Zapier (um Nutzerdaten an GoToWebinar zu senden, um Sie zu den Webinaren anzumelden), einen Dienst von Zapier Inc, 548 Market St #62411, San Francisco, California CA 94104-5401, USA. Zapier unterstützt in vollem Umfang die Datenschutzrechte unserer Kunden und unserer Nutzer und ist vollständig GDPR-konform. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zapier finden Sie unter zapier.com/privacy.
Um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen haben wir mit LogMeIn und Zapier einen Auftragsverarbeitungsvertrag auf Basis der EU-Standardvertragsklausel abgeschlossen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von LogMeIn Inc. ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Im Übrigen gelten unsere Datenschutzhinweise.