Skip to main content

Biologisierung der Technik

Bäume als effiziente Stützstrukturen in der additiven Fertigung (BEST)

Die Biologisierung der Technik gewinnt in der Material-, Werkstoff- und Produktionsforschung zunehmend an Bedeutung. Die sogenannte Bioinsipration zielt auf den Transfer von biologischen Prozessen und Prinzipien auf die Technik ab. Im internationalen Vergleich nimmt Deutschland in diesem Forschungsfeld mit seiner exzellent aufgestellten Grundlagenforschung eine sehr gute Position ein, die es nun in nachhaltige industrielle Wertschöpfung umzusetzen gilt. Hier setzt das Projekt BEST an.

Ein Projekt der CENIT AG und der Technischen Universität Hamburg

Das Vorhaben auf einen Blick

Ideenwettbewerb

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit dem „Ideenwettbewerb Biologisierung der Technik“ Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte, die einen klar erkennbaren Bezug zur Material- und Werkstoffforschung oder Produktionsforschung aufweisen.

Zur Webseite

Projekt BEST

Das Projekt „Bäume als effiziente Stützstrukturen in der additiven Fertigung (BEST)“ wird von der CENIT AG in Zusammenarbeit mit dem Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik der Technischen Universität Hamburg durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen: 02P20E240). Der Projektauftakt fand im Q3/2022 statt, das Projektende ist für Q2/2023 vorgesehen.

Zur Webseite der TUHH

Projektaufgaben

  • Die CENIT AG entwickelt und implementiert einen Basisalgorithmus und ein Tool, mit dem Stützstrukturen im 3D-Druck erstellt werden können.
  • Die Technische Universität Hamburg erarbeitet die Simulation und die Gestaltungsregeln für das Tool.

Herausforderungen in der additiven Fertigung

Die additive Fertigung gewinnt mit jährlich zweistelligen Marktwachstumsraten in Industrie und Handwerk zunehmend an Bedeutung. In der additiven Fertigung mittels pulverbettbasiertem Laserstrahlschmelzen von Metallen (PBF-LB/M) werden Stützstrukturen benötigt, um komplexe Geometrien erfolgreich herstellen zu können. Die aktuell verfügbaren Stützstrukturen erfüllen ihre Aufgaben nicht optimal. In der Einzel- und Kleinserienfertigung von Bauteilen führt das entweder zur Überdimensionierung der Stützstrukturen oder zu Fehldrucken. Hinzu kommt: Der erhöhte Materialverbrauch steigert die Kosten und verlängert die Druckzeiten. Das stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor große Hindernisse.

Lösungsansatz: Algorithmische Botanik

Um Unternehmen in der additiven Fertigung die Sicherheit einer „first-time-right“-Produktion zu ermöglichen, ist die Gestaltung optimaler Stützstrukturen auf Basis von Simulationen von großer Bedeutung. Eine Lösung stellen Baumstrukturen dar: Sie sind hochgradig ressourceneffizient und können durch Ansätze aus der algorithmischen Botanik beschrieben werden. Die algorithmische Botanik hat Methoden entwickelt, um biologisches Wachstum durch Algorithmen zu beschreiben. Vorarbeiten haben gezeigt, dass die optimalen Strukturen eine baumähnliche Geometrie aufweisen.

Darum geht es bei BEST

Vorhabenziel

Das Vorhaben hat zum Ziel, ein computergestütztes Tool zu entwickeln, das bioinspirierte Stützstrukturen für ein gegebenes Bauteil generiert. Dazu werden Simulation und generatives Design mittels algorithmischer Botanik verknüpft und Baumstrukturen durch algorithmisches, biologisches Wachstum erzeugt. Aufgrund der charakteristischen hohen Eigenspannungen der Titanlegierung Ti-6Al-4V bei der additiven Verarbeitung konzentriert sich die Projektarbeit auf diesen Werkstoff. Das Vorhaben wird mit einer physischen Demonstration abgeschlossen.

Vorgehensweise

Die digitale Erzeugung von individuellen Baumstützstrukturen gliedert sich in zwei Hauptbereiche:

Schritt 1

Zuerst muss die Fertigungssituation eines Bauteils mittels Simulation erfasst werden.

Schritt 2

Anschließend werden die Simulationsergebnisse verarbeitet und zur Strukturgenerierung mittels biologischem Algorithmus übergeben. Dabei kommt der Basisalgorithmus zum Einsatz und wird durch spezifische Regeln ergänzt, die das freie Wachstum beeinflussen und sowohl durch Berechnung als auch Experimente erarbeitet werden.

Schnittstellen zur Softwareumgebung CENITs ermöglichen eine schnelle und gezielte Integration der Ergebnisse in den Design- und Datenvorbereitungsprozess in der Industrie.

Ansatz des umgekehrten Wachstums

Im Projekt BEST werden Stützstrukturen für Titanbauteile entwickelt. Die Herausforderung dabei: Der hohe Schmelzpunkt des Materials von über 1600°C kann zu Verformungen im Bauteil führen.

Die Hauptaufgaben der Stützstrukturen sind:

  • die gleichmäßige Ableitung der Wärme
  • die Aufnahme der entstehenden Spannungen
  • das Abstützen geometrischer Überhänge

Bewährt hat sich der Ansatz des umgekehrten Wachstums. Der entwickelte Algorithmus lässt die baumgleiche Stützstruktur umgekehrt von der Krone bis zum Stamm wachsen.

Ergebnisverwertung

Für die Forschung

Die Ergebnisse

  • werden in Form des Tools verfügbar gemacht, damit auch Unternehmen mit wenig Erfahrung in PBF-LB/M effiziente Stützstrukturen erstellen und nutzen können.
  • werden mittels wissenschaftlicher Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
  • können im Rahmen weiterführender Forschungsvorhaben vertieft und auf andere Materialien, Fertigungsverfahren und Themengebiete übertragen werden.

Bei der CENIT AG

Die Ergebnisse

  • werden in zukünftigen Kundenprojekten CENITs angewandt, um den Kunden Wettbewerbsvorteile durch verkürzte Fertigungszeiten sowie geringeren Material- und Energieverbrauch zu erschließen.
  • dienen der Weiterentwicklung der FASTSUITE E2, einer 3D-Simulationsplattform entwickelt von CENIT.
  • tragen zusätzlich zur Stärkung der Trainings- und Beratungskompetenz von CENIT bei.

Ihr Ansprechpartner

Jochen Michael

Jochen Michael

Senior Consultant

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf