Modelling und Simulation Process

Eine Schlüsselkompetenz, die Sie stärker macht

Warum die Simulationsmethodik untrennbar mit der digitalen Transformation verbunden ist und vor welchen Aufgaben Sie der vermehrte Einsatz von Simulation jetzt stellt.

Die Bedeutung der Simulation für die Wertschöpfung

Von der Fertigungsindustrie bis ins Versicherungswesen – die vielfältigen Methoden der Simulation werden schon seit Jahren und Jahrzehnten erfolgreich in Unternehmen eingesetzt.

Mit Simulationen gehen Unternehmen „was ist, wenn“-Fragen nach, die ihre Wertschöpfung beschleunigen und absichern können: Was geschieht, wenn die Prozesse anders organisieren werden, die Rohstoffpreise steigen, das Bauteil eine andere Oberfläche erhält oder zwei kollaborative Roboter einen einzelnen ersetzen?

Im Zusammenhang der Digitalisierung wird dem Einsatz der Simulationsmethodik eine wachsende Bedeutung zugeschrieben. Wer einen Artikel über die Strategie der digitalen Transformation liest, stößt unweigerlich auf das Thema.

Woran liegt das?

Da ist zum einen die nützliche Korrelation, dass die Rechenleistung weiterhin wächst und zusätzlich immer besser ortsunabhängig abrufbar ist – dank sicherer Cloud-Anwendungen und 5G. Das heißt, es wird immer günstiger, mehr zu wissen. Die Skaleneffekte erlauben anspruchsvolle Berechnungen und Visualisierungen.

Dem strategischen Kern kommt man näher, wenn man sich an zentrale Leistungsversprechen der Digitalisierung erinnert: Agilität, die Fähigkeit, mehr Komplexität zu meistern und softwaregestützte, (teil-)automatisierte Prozesse für kontinuierliche Verbesserungen.

Wie Sie mehr Simulation ermöglichen

Für die Erreichung dieser Eigenschaften – schnelle Anpassungsfähigkeit, hohe Komplexitätskompetenz, zuverlässige Vorhersagen – ist die Simulation als virtueller Testraum gefragt, in dem Sie probieren, verifizieren und optimieren können, ohne die Live-Prozesse zu unterbrechen. Diesen Testraum nennt man den digitalen Zwilling.

Was sollten Sie jetzt tun?

  • Nutzen Sie die Digitalisierung, um mit den vielfältigen Simulationspraktiken Ihre Wertschöpfungskette zuverlässiger und schneller zu durchlaufen.
  • Setzen Sie auf eine zukunftsfähige IT-Infrastruktur, in die sich ein End-to-end-Konzept umsetzen lässt. Eine IT-Infrastruktur, die heute und für die kommenden Jahrzehnte Ihre Wertschöpfungskette unterstützt.
  • Schaffen sie eine Unternehmenskultur, die den Technologiewandel trägt und vorantreibt. Werben Sie die Unterstützung aller Beteiligten ein. Begeistern Sie Menschen und vernetzen Sie Abteilungen.
  • Verfolgen Sie diesen Weg weiter integrieren Sie immer weitere Prozesse in den Digitalen Zwilling.

CENIT bietet eine breite Palette umfassender Simulations-Lösungen

Dabei können Sie auf unsere Unterstützung zählen. Durch CENIT-Berater, die das „Große Ganze“ sehen und gleichzeitig Experten für alle wichtigen Details mitbringen.

Wir bieten Ihnen Solutions & Services in den Bereichen:

  • Simulation in der Produktentstehung
  • Simulation in der Digitalen Fabrik
  • Digitaler Qualitätszwilling
  • Digitale Plattform
  • Kollaboration im Produktentstehungsprozess

Ihre Ansprechpartner

Michael Dengler

Michael Dengler

Senior Vice President Digital Factory Solutions

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf