Digitaler Vorrichtungsbau
PROZESSKETTE VORRICHTUNGSBAU
Reduzieren Sie Zeit- und Konstruktionsaufwand durch Digitalisierung Ihrer Prozesskette im Vorrichtungsbau. Wir begleiten Sie bei der Analyse und Optimierung des Ablaufs Ihrer Vorrichtungskonstruktion und zeigen Ihnen Möglichkeiten zur Standardisierung und Automatisierung. Unsere langjährige Erfahrung aus Referenzprojekten im Automobil- und Anlagenbau erlaubt es uns, Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten um Kosten, Zeit und Qualität zu optimieren. Lassen Sie unsere Experten aufzeigen welche Möglichkeiten es gibt, Ihre Prozesskette Vorrichtungsbau digital zu gestalten.
UNSERE SICHT DES DIGITALEN VORRICHTUNGSBAUS
ERGEBNISSE
- Konzeptbetriebsmittel
- Funktionsabsicherung
- Toleranzabsicherung
- Vorrichtungsstückliste und –kosten
- Werkzeugabsicherung

Analysemodelle erstellen und Variationen simulieren und optimieren

Semiautomatische und wissensbasierte Erstellung von Konzeptvorrichtungen (Bsp. CENIT WBK in CATIA)

Geometrische und logische Überprüfung von Planungs- feature wie Verbindungs- oder Spannelemente in 3D (Bsp. CENIT Joint Checker in NX)

Automatische Zugänglichkeits- und Kollisionsprüfung für komplexe Zusammenbauten auf Berechnungsserver (Bsp. CENIT Zangenabsicherung in DELMIA)

Programmieren und dokumentieren von Einlegesequenzen für Nutzung in Folgeprozessen (Bsp. CENIT FASTSUITE Edition 2)

Erstellen und dokumentieren von Spann- und Fixierstellen auf Bauteilen und Aufbaustrukturen (Bsp. CENIT SFK in NX)
PROJEKTBEISPIELE
Frühzeitige Festlegung von Spann- und Fixierstellen
Herausforderung: Prozesse zur Erstellung eines Spann- und Fixierkonzeptes, sowie die Integration in unterschiedliche CAD-Systeme
Lösung: Analyse der Spann-/Fixierstellen in Zusammenbaustruktur und Erstellung der Schnittstelle zur Wissensbasierten Vorrichtungskonstruktion
Nutzen: Durch die geschaffene Integration in das CAD-System, ermöglicht dies eine anwenderfreundliche Nutzung. Die Informationen können somit in Folgeprozessen wiederverwendet werden.


Automatisierte Vorrichtungskonstruktion mit parametrischen Standardkomponenten
Herausforderung: Dynamische Definition von Spannerbaugruppen und die Anpassung von Parameter einer Spanner- oder Fixierstiftvariante
Lösung: Unterstützung mehrerer Kontursteingrößen pro Spanner; Vorschau der positionierten Spannerbaugruppe; Kollisionsprüfung und Parameteranpassung
Nutzen: Zeit- und Kostenersparnis durch Automatisierung der Konstruktion von Konzeptvorrichtungen; Kosten- und Aufwandsreduzierung durch parametrische Standardkomponenten
Prüfung von Verbindungselementen (Schweißpunkte und Klebenähte)
Herausforderung: Prüfung von Verbindungselementen im Zusammenbaukontext, Anpassbarkeit der Prüfungskriterien und –Ergebnisse; Integration in unterschiedliche CAD-Systeme
Lösung: Geometrische und logische Prüfungen; Adaptive oder feste Prüfwerte; Visualisierung von Prüfergebnissen im 3D
Nutzen: Frühzeitige Fehlererkennung bei der Positionierung der Verbindungselemente; Nachvollziehbarkeit der Prüfergebnisse


Betriebsmittelabsicherung
Herausforderung: Automatisierte Schweißzangenabsicherung in der kompletten Fertigungsstruktur eines Fahrzeugs, sowie die Verlagerung auf einen Berechnungsserver zur Entlastung der Clients.
Lösung: DELMIA-Integration; Kommunikation mit einer Datenbank für die Steuerung des Berechnungsservers; Server führt im 24h-Betrieb durch Job-Steuerung simultan mehr als zehn Berechnungen
Nutzen: Umfassende Einsparung manueller Tätigkeiten, starke Entlastung der Clients und der Mitarbeiter durch parallele Berechnung