
Im Zeitalter der Digitalisierung steht die Produktion als wichtigste Säule der Wertschöpfungskette vieler Industriebetriebe vor einer Umbruchphase. Durch die veränderte Marktsituation müssen sich produzierende Unternehmen neuen Herausforderungen stellen.
Mehr und mehr fordern die Kunden maßgeschneiderte, teilweise individualisierte Produkte. Die Herausforderung für die Unternehmen ist es, trotz der gestiegenen Variantenvielfalt neben wesentlich kürzeren Lieferzeiten die Kosten zu optimieren.
Prognosen für die Produktionsplanung liefern meist nur noch für eine kurze Zeit Planungssicherheit, wodurch die Faktoren „Flexibilität“ und „Wandelbarkeit“ immer wichtiger werden.
Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, ist die Optimierung von Planungsgeschwindigkeit und Planungsqualität essentiell. Hierbei liefern Softwarelösungen für die Digitale Fabrik die Möglichkeit, virtuelle und reale Welt verschmelzen zu lassen. Transparenz, Kollaboration und Wissenstransfer sind in einer durchgängigen Plattform gewährleistet und Ziele wie „Losgröße 1“ und „intelligente Automatisierung“ bleiben damit nicht nur Zukunftsvisionen.