PLM LÖSUNGEN FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE
Die Automobilindustrie steht vor immer größeren Herausforderungen durch stetig wachsende Anforderungen wie alternative Antriebe (Elektromobilität, Hybride Antriebe, Wasserstoff, etc.) oder auch Regulierungen durch den Staat, die Bundesländer oder auch Kommunen, um nur ein paar zu nennen. Nehmen wir hier mal die E-Mobilität wo es aufwendiger wird, mechanische Entwicklung immer mehr mit elektrischen Systemen zu ergänzen oder gar zu ersetzen. In diesem Zusammenhang wird nicht nur neue Hardware sondern auch Software eingesetzt, wo es um Leistung und Sicherheit geht. Auch die Vernetzung vieler Komponenten im Fahrzeug bis hin zur Kommunikation der Fahrzeuge untereinander, bringt einen erhöhten administrativen Aufwand mit sich.
Neuste Technologien wie zum Beispiel augmented- und virtuelle Realität spielen immer mehr eine Rolle und benötigen sehr viele Informationen, die gespeichert und verarbeitet werden müssen. Die Absicherung dieser Systeme mit künstlicher Intelligenz führt unweigerlich zu einer aufwendigeren Verwaltung und Komplexität. Diese und viele weitere Themen fordern Lösungen und Lösungsanbieter, die genau diese Vielfalt an Aufgaben verwalten können.
DER WEG IN DIE ZUKUNFT
Die Herausforderungen in der Industrie bestehen nicht erst seit der Diesel Affäre oder der COVID-19 Pandemie. Seit vielen Jahren streben viele Unternehmen nach durchgängigen Lösungen. Viele Prozesse im Einzelnen betrachtet, werden heutzutage oft sehr gut umgesetzt und gelebt. In der Gesamtbetrachtung der Prozesse gibt es jedoch reichlich Potential bezüglich digitaler Durchgängigkeit der Daten, Fehlerbehebung, Automatisierung, permanenter Transparenz und ortsunabhängiger Zusammenarbeit. In der effizienten Vernetzung der unterschiedlichsten Disziplinen im Unternehmen liegen die größten Optimierungspotentiale.
Der Druck innerhalb der Industrie wirkt sich auch auf die einzusetzenden Tools aus. Der schnelle Wandel in mittlerweile allen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette fordert eine mitwachsende Lösung. Ein probates Mittel ist hier die Zentralisierung der Prozesse in möglichst ein System und nicht die Schaffung weiterer Inseln, die zu höherem Aufwand führen. Steigern Sie Ihre Flexibilität nicht nur durch das Thema Homeoffice, denn dies ist nur ein kleiner Baustein auf dem Weg in eine Digitale Zukunft. Gehen Sie den nächsten Schritt und schauen Sie, wo Sie heute stehen um einen Plan für die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen aufzubauen. Gerne stehen wir Ihnen zur Seite und begleiten Sie mit unserer Erfahrung aus über 30 Jahren am Markt.
WO STEHEN SIE HEUTE?
Nutzen Sie unser Digital Process Assessment (DPA) und finden Sie es heraus. Mit den drei Fragen “Warum, Was und Wie“ bewerten wir Ihre derzeitige IST-Situation. Was bedeutet das konkret? Mit der Frage “Warum sollte ich etwas machen“, ermitteln wir erst einmal Ihre derzeitigen Herausforderungen in Ihrem Unternehmen, durch neue Reglungen, denen Sie folgen müssen oder den Vorgaben des Marktes. Mit der Frage “Was“ betrachten wir Ihren Tätigkeiten entlang Ihres Geschäftsprozess (siehe Abb.1). Mit der abschließenden Frage “Wie“ klären wir, wie Ihr Prozess zukünftig aussehen könnte. Mit Hilfe eines Plans stellen wir Ihnen die Ergebnisse und Lösungen vor (siehe Abb.2).

