CENIT Änderungsmanagement

Ganzheitliche Änderungsprozesse disziplin- und bereichsübergreifend steuern

Anpassungen an Markterfordernisse und ein zunehmender Wettbewerb fordern Unternehmen dazu auf, Ihre Innovationszyklen zu verkürzen und eine große Produktvielfalt anzubieten. Dies führt zu einer komplexen Modell- und Variantenvielfalt der Produkte, die immer neue Anpassungen und Verbesserungen erfordern. Kommt es zu einer geplanten Verbesserung ist es entscheidend, alle Aspekte eines Änderungsvorgangs entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu betrachten. So können frühzeitig alle relevanten Stakeholder zur Klärung der Machbarkeit, Kosten und immer wichtiger, der Erfüllung der Nachhaltigkeitskriterien einbezogen werden.

Die Komplexität einer Änderung managen

Die Überarbeitung eines Produktes oder Bauteils ist ein komplexer und hochgradig arbeitsteiliger Vorgang und erfordert das Einbeziehen aller an der Wertschöpfung beteiligten Bereiche, vom Vertrieb bis hin zum Service.

Ein gut modellierter und angewendeter Änderungsprozess ist geprägt durch die frühe Abstimmung und das frühe Erkennen möglicher Konsequenzen, sowohl technisch als auch betriebswirtschaftlich. Nicht minder bedeutend sind die abgestimmte Umsetzung und das zielgerichtete Einfließen der Änderung zu einem bestimmten Zeitpunkt, idealerweise nach der sogenannten 6R-Regel.

Eine Änderung unter ganzheitlichen Gesichtspunkten durchzuführen, bedeutet alle Aspekte zu betrachten – nicht nur die funktionalen oder konstruktiven Herausforderungen. Zum Beispiel kann ein nicht optimal abgestimmter Zeitpunkt für die Einführung einer Änderung die Kosten für parallele Bestandsführung oder Verschrottung, bzw. Entsorgung der alten Bestände signifikant erhöhen. Eine konstruktiv überschaubare Änderung kann andererseits leicht dazu führen, dass aus einer Eigen- eine Fremdfertigung wird.

Wird dies während der Bewertung und Umsetzung nicht ausreichend beachtet, könnten Fehlteile in den Montagen die Folge sein. Will man mit einer Änderung eine technische und betriebswirtschaftliche Verbesserung erreichen, sollte vorab genau definiert werden, wie beide Ziele gleichzeitig erreicht werden.

Deswegen ist ein guter Änderungsprozess nicht nur ein wichtiger Bestandteil einer effizienten und schlanken Produktion: Er fördert den Betriebsablauf, anstatt ihn zu stören.

Agiles Änderungsmanagement mit cenitCONNECT APM

Unser Produkt cenitCONNECT Advanced Process Management (APM) unterstützt Ihre Mitarbeiter:innen optimal bei der Umsetzung von disziplinübergreifenden Änderungsvorgängen. APM ist eine leicht zu bedienende Anwendung auf Basis der neuen webbasierenden Technologien von SAP und bietet Ihnen intelligente Funktionen, die Sie zum Erreichen der 6R-Regeln im Kontext einer Änderung flexibel einsetzen können.

Je nach Sachverhalt der Änderung kann ein schneller Durchlauf mit kurzen Bewertungs- und Entscheidungsphasen resultieren. Bei komplexen Änderungen entsteht dagegen ein Durchlauf, in dem automatisch jene Entscheidungsträger einbezogen werden, die einen zusätzlichen Beitrag leisten können.

Produktivität steigern durch die Advisor-Technologien

Unsere Advisor-Technologien unterstützen Sie bei der Gestaltung des Prozessablaufes und der agilen Steuerung der Änderungsvorgänge.

Kostentreiber schnell identifizieren

Der Selection-Advisor erkennt bereits in der Antragsphase mögliche Konsequenzen durch das Aufspüren von Verwendungen weit über die reinen Bauteilverwendungen hinaus. Kostentreiber lassen sich dadurch einfach und schnell identifizieren und es lässt sich früh überblicken, ob sich ein geplantes Änderungsvorhaben überhaupt rechnet.

Wiederkehrende Tätigkeiten automatisch durchführen

Der Execute-Advisor hilft Ihnen dabei, wiederkehrende, meist arbeitsintensive Tätigkeiten automatisch durchzuführen, wie z.B. Einzel- oder Sammelaktionen für den Statuswechsel von Dokumenten, Materialien und Stücklisten. In Kombination mit dem Decision-Advisor reagiert er automatisch auf Zustände von Objekten, die zu überarbeiten oder zu erstellen sind. So können Sie Ereignisse in Ihre Meilensteine einbauen, die nicht nur auf das Vorhandensein von Objekten reagieren, sondern auch auf deren Status.

Änderungsvorgänge ganzheitlich steuern

APM setzt selbstverständlich auf den wesentlichen SAP Funktionen des Änderungsmanagements auf, wie zum Beispiel Änderungsstamm und Change-Record. Es erweitert diese Standards, um Änderungsvorgänge unserer Kunden ganzheitlich zu steuern und auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können.

Ihre Vorteile mit cenitCONNECT APM

  • Frühzeitige Erkennung der Konsequenzen für bessere Entscheidungen
  • Signifikante Verbesserungen durch die systemgestützte Umsetzung der Änderung
  • Flexible Workflow-Engine mit vorgefertigten Prozessmodellen, die auf bewährten Methoden basieren
  • Automatisierung von widerkehrenden, zeitaufwendigen Arbeitsschritten
  • Überprüfung und Genehmigung von Aufgaben nach dem Mehr-Augen-Prinzip
  • Zeit- und Aufwandsersparnis durch Parallelisierung von Prozessschritten
  • Flexibler Einsatz für SAP ECC und SAP S/4HANA
  • Vollständige Transparenz über die laufenden Änderungsprozesse durch einfaches Reporting
  • Nachhaltiges Management durch fundierte und abgesicherte Entscheidungen

Ob Mittelstand oder Großkonzern, ob Maschinenbau, Automobilzulieferer, High-Tech oder andere Branchen in der Fertigungsindustrie: Unsere Fachexperten für Änderungsmanagement sowie Organisations- und Prozessberatung stehen Ihnen zur Seite, um den für Sie optimalen Änderungsprozess zu gestalten.

Infoblatt zum Änderungsmanagement2 MB Download

Das sagen unsere Kunden

Sie haben Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.