MEHRWERTE FÜR DAS ENGINEERING IN IHREM UNTERNEHMEN MIT SAP UND CATIA

Warum soll ich zu SAP ECTR migrieren? SAP CAD-Desktop genügt meinen heutigen Anforderungen im Unternehmen. Was sind denn die Vorteile einer Migration? Was sind die Mehrwerte für das Engineering im Besonderen und für die nachgeschalteten Abteilungen? Diese und weitere Fragen stellen sich die meisten Anwender in Ihrem Tätigkeitsbereich wenn sie sich mit der Modernisierung der Engineering-Umgebung in Ihrem Unternehmen beschäftigen. Wir machen es Ihnen einfacher und schaffen die notwendige Transparenz, um eine passende Antwort auf diese Fragen zu finden.

 

Ihre Chancen durch eine Migration von SAP CAD-Desktop nach SAP ECTR

Das SAP Engineering Control Center (SAP ECTR) ermöglicht es Ihnen eine Multi-CAD-Umgebung (Computer Aided Design) in SAP ERP (Enterprise Ressource Planning) zu integrieren. Nachfolgend wollen wir Ihnen zeigen, wie dies umgesetzt werden kann und welche Vorteile SAP ECTR gegenüber SAP CAD-Desktop vorzuweisen hat. Darüber hinaus stellen wir Ihnen CDI (CATIA Direkt Integration) im direktem Vergleich zu SAP ECTRV5 (SAP ECTR Integration zu CATIA V5) dar, um Ihnen die beiden Integrationen in den CAD-Desktop greifbarer zu machen.

Die nachfolgende Grafik stellt dar, welche Möglichkeiten SAP ECTR für Ihr Unternehmen bietet. Doch worin liegt nun Ihr Vorteil, wenn bisher mit SAP CDI und SAP CAD-Desktop gearbeitet wurde? Eigentlich ist die Antwort ganz einfach: SAP ECTR dient als strategische Integrationsplattform für alle Arten von Autorensystemen und ist das Bindeglied des Engineerings zu den unternehmensweiten Prozessen. Dadurch ist es ein essentieller Baustein der durchgängigen SAP Design-to-Operate-Strategie.

Darüber hinaus ist, angelehnt an die Arbeitsweise und Oberfläche von Microsoft Windows, der Umgang mit SAP ECTR intuitiv. Die Arbeit mit Ordnern, Icons und Kontextmenüs ermöglicht dabei eine zeitgemäße Arbeitsweise, wie sie von den Anwendern, beispielsweise im Engineering-Team, in Ihrem Unternehmen standardmäßig erwartet wird.

Vorteile von SAP ECTR gegenüber SAP CAD-Desktop

ZUKUNFTSSICHER

  • Den CAD-Desktop wird es unter SAP S/4HANA nicht mehr geben, wodurch alle darauf aufbauenden Integrationen nicht mehr funktionieren werden. Mit SAP ECTR nutzen Sie im Engineering bereits S/4HANA ready
  • Es ist prozesseffizienter und dadurch auch die Verkürzung des Time-to-Market
  • Es dient als Verbindung zum SAP System für alle direkt integrierten Autorensysteme in der immer gleichbleibenden Oberfläche für den Anwender (MCAD, ECAD, Visualisierung, MS Office oder Software von Drittanbietern)
  • Es optimiert die Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen durch die abteilungsübergreifende Anzeige von 3D-Neutraldaten der Produkte
  • Jeder Anwender hat seinen individuellen Bereich um seine Arbeit zu organisieren, obwohl alle Anwender mit entsprechender Berechtigung Zugriff auf benötigte Daten haben
  • Die Abarbeitung von Aufgaben kann über Workflows unterstützt werden

ANWENDERAKZEPTANZ

  • Die Bedienung ist ähnlich intuitiv wie bei Microsoft Windows: Erstellen von Ordnern, Objekten über das Kontextmenü und Verschieben per Drag&Drop
  • Die Anpassung der in SAP ECTR aufgebauten einzelnen Fenstern kann individuell auf die gewünschte Größe der Darstellung und Informationen angepasst werden, vom Unternehmen generell oder von jedem Anwender persönlich.
  • Einfache Dokumentenablage per Drag&Drop von der Festplatte nach SAP ECTR

BESSERE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG ÜBER

  • die Workflows,
  • die Sicht auf das 3D-Produkt auch für nicht CAD-Anwender,
  • das Redlining und einfachen Zugriff auf den Kontext des Produktes

Hier sind nochmal alle Produktivitätssteigerungen auf einen Blick zusammengefasst:

  • Alle Arten von Autorensysteme werden tief ins SAP PLM integriert
  • Die Benutzerschnittstelle für alle Autorenwerkzeuge ist einheitlich
  • Direkter Zugriff auf SAP-Funktionen und SAP-Daten
  • Intuitive Bedienoberfläche mit vielen praxisoptimierten Funktionen
  • Eingebettetes 3D-Viewing

CDI und ECTRV5 im direkten Vergleich

Fokussieren wir uns nun auf die beiden Integrationen in den CAD-Desktop beziehungsweise in das SAP ECTR (Engineering Control Center): CDI (CATIA Direkt Integration) und SAP ECTRV5 (SAP ECTR Integration zu CATIA V5). Um die beiden Integrationen im direkten Vergleich darzustellen, reicht es nicht aus diese lediglich im Detail anzusehen, denn um einen validen Vergleich darstellen zu können, sollte die komplette Integrationskette betrachtet werden:

CATIA V5 - CDI - CAD-Desktop
versus
CATIA V5 - ECTRV5 - SAP ECTR

Betrachten wir nun die erste Integrationskette, sehen wir, dass die konkreten Unterschiede in den Merkmalen und Funktionen liegen :
Das bisherige Integrationsprodukt CDI der SAP ermöglicht es CATIA V5 mit dem SAP CAD-Desktop zu verbinden. Allerdings muss die Mehrheit der Funktionen im SAP CAD-Desktop ausgeführt werden, wodurch dann zeitgleich CATIA V5 für den Anwender gesperrt ist und umgekehrt ebenso. Durch diese Ausführungen muss ein zeitversetztes Arbeiten in den beiden Oberflächen durchgeführt werden, wodurch es zu höheren zeitlichen Aufwänden kommt. Dabei gilt doch allgemein, die Aufwände im Bezug auf die Wirtschaftlich- und Wettbewerbsfähigkeit zukünftig zu vermeiden?

Gehen wir nun auf die zweite Integrationskette ein, sehen wir, dass durch die Integration SAP ECTRV5 genau dies verbessert worden ist. SAP ECTR und CATIA V5 können von nun an parallel genutzt werden und darüber hinaus stehen auch die SAP CAD-Desktop Funktionen direkt in der Integration zur Verfügung.
Die nachfolgenden Bildausschnitte zeigen die beiden Toolbars der Integrationen. Hier können Sie schon auf den ersten Blick erkennen, dass sich das Spektrum der Funktionen, die nun ohne Wechsel in die SAP Oberfläche zur Verfügung stehen, deutlich erweitert hat.

Hier ein Ausblick in das erweiterte Spektrum der Funktion im SAP ECTRV5:

  • Neue SAP Dokumente anlegen
  • Dokumente auschecken, zwischenspeichern oder einchecken
  • Zeichnungen zum 3D-Modell direkt öffnen
  • Version oder Komponente ersetzen
  • Version oder Kopie anlegen
  • Dateien importieren
  • Zusätzlich ergibt sich durch die Möglichkeit parallel im SAP ECTR zu arbeiten, schneller an benötigte Informationen aus dem SAP System zu kommen.

Somit wird der Konstruktionsprozess in Ihrem Unternehmen mit jedem Tag effizienter!

Mehrwerte im Hinblick auf eine zeitnahe Migration zu SAP ECTR

Warum sollte unser Unternehmen auf SAP ECTR umsteigen, wo doch jetzt der Support für SAP ERP ECC und damit die Möglichkeit zur Nutzung von SAP CAD-Desktop bis 2027 verlängert wurde?
Eine durchaus wichtige Fragestellung für die Entscheider in einem Unternehmen. Nun, die Antwort ist einfach: Es bietet Ihnen einerseits einen Grundbaustein in der gesamten Unternehmens-Digitalisierung und andererseits bereiten Sie damit Ihr Engineering für das Update auf S/4HANA vor.

Grundbaustein in der gesamten Unternehmens-Digitalisierung

Neben den oben genannten direkten Vorteilen von SAP ECTR und SAP ECTRV5 ergeben sich für Unternehmen noch weitere Vorteile. Treten wir einmal einen Schritt zurück, sehen wir, dass das Thema Produktentwicklung lediglich eine von vielen Säulen ist, das ein Unternehmen trägt. Weitere Säulen sind zum Beispiel der Einkauf, die Logistik und natürlich die Produktion. Dies verdeutlicht, dass die Säulen nicht für sich alleine stehen, sondern lediglich im Konstrukt funktionieren.
Auch wenn selbstverständlich schon heute Produkte beim Endanwender ankommen, zeigt ein genauerer Blick, dass die Abstimmung zwischen den einzelnen Abteilungen oftmals sehr vage ist und dadurch eine Vielzahl an Korrekturschleifen benötigt wird, um den gesamten Input aller Abteilungen einfließen zu lassen. Eine tiefere Zusammenführung aller Informationen der Abteilungen zu einem viel früheren Zeitpunkt führt daher zu verkürzten Entwicklungszeiten und auch zu besseren Produkten durch unterschiedliches, frühzeitig zusammengeführtes Wissen.

Dieser Zusammenführung hat sich SAP mit Design to Operate verschrieben. Vom Ideen-Management über das Systems Engineering, die komplette Lieferkette bis hin zur Wartung sind alle Abteilungen durchgängig miteinander verbunden. Jeder im Unternehmen greift auf dieselben Informationen zu und somit ergibt sich auch die Zukunftsmöglichkeit, die Prinzipien eines vollständigen digitalen Zwillings praxisnah zu realisieren. Dabei ist SAP ECTR eine der Grundkomponenten im Design-to-Operate-Prozess.

Update auf S/4HANA

Ein weiterer Punkt ist ein anstehendes Update auf S/4HANA in Ihrem Unternehmen. Unter S/4HANA kann der SAP CAD-Desktop nicht mehr länger eingesetzt werden, wodurch alle Integrationen, die aktuell auf dem CAD-Desktop basieren, neu konzipiert werden müssen. Die Umstellung des SAP ERP-Systems auf S/4HANA ist für ein Unternehmen oftmals ein hierarchisch entschiedenes Großprojekt. Doch fehlt in den oberen Hierarchien eines Unternehmens meist die Fachexpertise in der Anwendung. Somit fehlt der Gedanke, dass eine Umstellung auf SAP ECTR zwingend spätestens mit dem Go-Live von S/4HANA stattgefunden haben muss, um eine CAD-Direktintegration nutzen zu können.

Die beiden oben erläuterten Projekte sollten von der IT-Abteilung betreut werden. Doch hierfür sind meist ausreichende Kapazitäten nicht vorhanden, weshalb eine parallele Realisierung der Projekte sich als Herausforderung erweist. Umso perfekter, dass der SAP ECTR bereits unter der Business Suite 7 läuft. Sie können also schon heute die Engineering-Plattform der Zukunft nutzen und direkt mit der Umstellung beginnen.

Der klare Mehrwert für eine zeitnahe Integration ist demnach die Entzerrung des gesamten Projektrahmens durch die voneinander unabhängige Umstellung auf S/4HANA und die Einführung von SAP ECTR. Darüber hinaus ist eine zukünftige Migration von SAP ECTR auf SAP ECTR for S/4HANA mit sehr geringem Aufwand verbunden.

Profitieren auch Sie daher von der Lösungskompetenz der CENIT als einzigem strategischen Platinum-Partner der SAP und Dassault Systèmes.

Sie haben Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.