
Das SAP Asset Intelligence Network (SAP AIN) ist die innovative Netzwerk- und Kooperationsplattform zur Steigerung der Produkt-, Anlagen- und Maschinenleistung über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
SAP AIN ermöglicht das Sammeln und Nachverfolgen von Informationen aus der Produkt- und Equipmentnutzung in einem zentralen Archiv. Das daraus entstehende, Cloud-basierte Business-Netzwerk ist Teil des Lösungsportfolios von SAP Intelligent Asset Management.
Eine einheitliche Datengrundlage zur gemeinsamen Nutzung, zum Beispiel bei der Anwendung von Endprodukten, wird zur neuen Art der Zusammenarbeit innerhalb der SAP Cloud basierten Lösung SAP Asset Intelligence Network. Die dadurch neu entstehenden strategischen Überlegungen zu neuen Geschäftsmodellen, um zum Beispiel Dienstleistungen auch in der Nutzungsphase anbieten zu können und damit eine bessere Kundenbindung zu erreichen, sind eines der Ziele die Vorteile des Internet of Things (IoT) vollumfänglich auszuschöpfen.
In SAP ist es möglich, alle produkt- und anlagenbezogenen Informationen vollständig zu bündeln, um einen sogenannten Digitalen Zwilling zu erzeugen, also eine digitale Repräsentation der realen verkäuflichen Produkte oder Systeme, der so genannten Equipments, wie Anlagen, oder Komponenten.
Dadurch wird es Unternehmen nun möglich gemacht, die Produkte und Equipments besser analysieren, technische Eigenschaften besser vergleichen, sowie potenzielle Ausfälle und Wartungsmaßnahmen besser überwachen zu können.
Für die einheitliche und auch vollständige Bündelung der Informationen bedarf es einer einheitlichen Datensammlung. Diese ermöglicht einen besseren Datenaustausch und erhöht zeitgleich die Datenqualität für die Zuverlässigkeit und die Wartung der Systeme. Um einheitlich Daten sammeln zu können, werden dafür Standards benötigt. Diese Standardisierung der Datenerfassung erleichtert den Datenaustausch im SAP Asset Intelligence Network.
Hierüber tauschen Hersteller, Dienstleister und Betreiber dann ihre Daten in den Cloud-basierten Business-Netzwerk aus. Ein Hersteller stellt zum Beispiel die Stammdaten für ein bestimmtes Maschinen-Modell zur Verfügung. Kunden, die diese Maschine oder Komponente einsetzen, können die Daten in ihre Ssteme übertragen und mit den vorhandenen Stammdaten verbinden. So bleiben die Daten ohne aufwändige Handarbeit und Medienbrüche stets aktuell. Das Produkterlebnis oder die Anlagen- und Maschinenleistung kann somit während dem gesamten Lebenszyklus stets optimiert werden und das allein durch die Nutzung einer Cloud-basierten Netzwerk- u. Kooperationsplattform für alle Beteiligten eines Anlagen-Ökosystems - dem SAP AIN.
Die Beteiligten profitieren dabei auf unterschiedliche Art und Weise: Auf der einen Seite natürlich der Hersteller, indem er seine Produktinformationen teilt, aber zeitgleich auch Informationen des Anlagenbetreibers oder Endkunden während der realen Nutzungsphase erhält. Somit entsteht eine globale Bibliothek mit empfohlenen Wartungsstrategien, verfügbaren Wartungsplänen, Wartungs- und Reparaturaufträgen und Sicherheitsanweisungen. Auf der anderen Seite der Anlagenbetreiber indem er mehr Effizienz und Genauigkeit in seinen Anlageninformationen erhält, insbesondere zur Optimierung seiner Kosten, Leistungen und Risiken. Denn das Netzwerk benachrichtigt den Betreiber automatisch, wenn neue Informationen vom Hersteller verfügbar sind. Eingebaute APIs verknüpfen diese Daten mit dem lokalen Work-Management-System, zum Beispiel dem in SAP S/4HANA.
Das SAP Asset Intelligence Network ermöglicht eine digitale Darstellung aller eingesetzten Produktinformationen mit kontrollierbaren Freigaberechten über Geschäftspartner hinweg ermöglichen, um bessere Kundeneinblicke in Daten, sowie Leistungsanalysen möglich zu machen und neue digital Services zu realisieren: Das perfekte Geschäftsnetzwerk auf Basis der SAP Cloud Plattform.
Mit Hilfe der cloudbasierten Internet of Things-Technologie kann SAP AIN helfen:
Folgende Geschäftsprozesse sollten dafür neu konzipiert werden:
Was bringt dies für einen Wert für das Unternehmen:
Folgende Geschäftsprozesse sollten dafür neu konzipiert werden:
Was bringt dies für einen Wert für das Unternehmen:
Folgende Geschäftsprozesse sollten dafür neu konzipiert werden:
Was bringt dies für einen Wert für das Unternehmen:
Seit über 30 Jahren kombinieren wir SAP PLM Expertise und die Erfahrung aus zahlreichen Kundenprojekten im CENIT SAP Solutions. Mit diesem langjährig aufgebauten Fachwissen im SAP Umfeld und dem Einsatz deren Software- und Integrations-Lösungen bieten wir Ihnen als Kunde nachhaltige Kompetenz sowohl in der Implementierung als auch in der Beratung zum Einsatz der SAP Software sowie zur Betriebsunterstützung für eine langfristige und nachhaltige Verfügbarkeit der eingesetzen Softwarelösungen.
Durch die Integration der frühesten Phasen der Produktentwicklung in existierende PLM-Systeme wird eine weitere Lücke auf dem Weg zu einer durchgängig digitalisierten Wertschöpfungskette geschlossen - auf Basis einheitlicher und konsistenter Daten.
In der Rolle als SAP Partner für ein erfolgreiche digitale Transformation unterstützen wir Sie dabei von der Strategieplanung bis in den Betrieb der Lösung bei Ihnen im Unternehmen und stehen auch bei der zukünftigen Abbildung neuer Geschäftsprozesse mit unserer Expertise als Servicepartner an Ihrer Seite.
Wir haben Ihre Neugier geweckt und Sie wollen mit uns gemeinsam in die Planung Ihrer persönlichen Digitalisierungsstrategie einsteigen? Schreiben Sie uns und wir vereinbaren mit Ihnen einen ersten Kennenlerntermin!