SAP ENTERPRISE PRODUCT DEVELOPMENT CLOSED LOOP PLM MIT SAP PRODUCT LIFECYCLE MANAGEMENT (SAP PLM)
Product Lifecycle Management beschreibt das Management eines ganzheitlichen Produktlebenszyklus über alle Produktlebensphasen hinweg. Der Produktlebenszyklus beginnt dabei bereits mit der ersten Produktidee, reicht über das Engineering, die Validierung, die Fertigung, das Marketing, den Vertrieb und den After-Sales-Service bis hin zum Recycling.
In allen diesen Phasen ist es notwendig die Produktbezogenen Daten effizient und konsistent zu verwalten. Dabei bildet das PLM einen funktionalen und administrativen Backbone für alle in der Produktentstehung beteiligten Daten und Bereiche.
Diese Aufgabe lässt sich mit dem SAP Product Lifcycle Management (SAP PLM) wie mit kaum einer anderen Lösung abbilden, da sich gerade im SAP der Gedanke der Durchgängigkeit der Daten und damit eine lückenlose Zurückverfolgbarkeit von Produkten hervorragend umsetzen lässt.
Somit ist das SAP PLM auch dafür prädestiniert die zukünftig während der Produktnutzung anfallenden Daten zu sammeln, zu analysieren und in zukünftigen Produktiterationen wiederzuverwenden. Damit lässt sich eine Digitalisierungsstrategie im Sinne eines „Closed-Loop PLM“ als eine konsequente Weiterentwicklung des PLM-Gedanken in SAP umsetzen.
Vorteile
- Lückenloses Management des Produktlebenszyklus
- Nachverfolgbarkeit der Produktdaten, Freigaben und Änderungen bis in die logistischen Prozesse und in den Service.
- Vollständige Kostentransparenz entlang des Produktentstehungsprozesses.
- Vermeidung von Datenredundanzen
- Durchgängiges Änderungsmanagement von den Anforderung bis zum End-of-Life
- Nahtlose Integration der Autorensysteme in die PLM Prozesse
- Benutzerfreundliche Anwendungen mit hohem funktionalem Abdeckungsgrad.
- Moderne und hoch verfügbare IT-Infrastruktur mit hoher Performance
Kernfunktionalitäten von SAP Product Lifcycle Management
SAP Intelligent Product Design (SAP IPD)
- Mit IPD integriert SAP die frühen Phasen der Produktentwicklung in seine PLM Landschaft und ermöglicht so echtes "closed loop PLM". Somit lassen sich die Möglichkeiten der modellbasierten Systementwicklung – vom Anforderungsmanagement bis hin zur Übergabe an die Fertigung nutzen. Damit lässt sich das Potential strukturiert vorliegender Daten mit voller Traceability in die Downstreamprozesse erschließen.
SAP Portfolio- und Projekt-Management (SAP PPM)
- SAP Portfolio and Project Management unterstützt Ihr Unternehmen beim strategischen und operativen Projekt- und Portfoliomanagement. Es unterstützt Sie bei der Planung, Überwachung und Verwaltung aller Projektaktivitäten im gesamten Unternehmen.
SAP Projektmanagement (SAP PS)
- SAP PS ist das Projektmanagement Tool für anspruchsvolle Projekte. Durch seine Integration in das SAP ERP System erhalten Sie vollen Zugriff auf sämtliche logistischen Prozesse Ihres Unternehmens und nutzen die einzigartigen Controlling Möglichkeiten, die SAP bietet. So erstellen und kalkulieren Sie aufwändige Kundenprojekte im Handumdrehen und rechnen Sie Investitionsprojekte direkt in die Anlagenbuchhaltung ab.
SAP Engineering Control Center (SAP ECTR)
- Mit dem SAP ECTR lassen sich Autorensysteme wie CAD, Softwareverwaltungssysteme oder auch Werkzeuge im Elektrik/Elektronikbereich natlos in die SAP Produktdaten integrieren. Er steuert damit alle relevanten Daten und Prozesse, die in diesen Autorensystemen entstehen und sorgt für eine Verfügbarkeit und Tracability der Daten in den nachgelagerten Prozessen.
SAP Dokumentenmanagement (SAP DMS/ SAP DVS)
- Mit dem SAP Dokumentenmanagement lassen sich Produkt- und Unternehmensdokumente einfach in SAP verwalten. Das SAP DMS ist umfassend in alle anderen SAP-Prozesse integriert.
SAP Produktstrukturmanagement (SAP PSM)
- Das SAP Produktstrukturmanagement bildet die Basis für eine aus den Anforderungen abgeleitete funktional aufgebaute Produktstruktur. In ihr lassen sich besonders effizient Produktfamilien auch mit Varianten abbilden. Dies kann dann die Basis für eine optimierte Fertigung von Variantenbereichen Produkten in der Lösgröße 1 darstellen.
SAP Stücklisten
- SAP überzeugt bei der Verwaltung von Stücklisten für unterschiedlichste Unternehmensprozessen schon seit vielen Jahrzehnten. Egal, ob es sich dabei um CAD-Strukturen in einer ganz frühen Phase handelt, die in Form von Dokumentstücklisten abgebildet wird, oder um Entwicklungsstücklisten (EBOMs), Fertigungsstücklisten (MBOMs) oder auch Servicestücklisten handelt. Und das Ganze geht dabei natürlich mit und ohne Varianz, unter Nutzung von unterschiedlichen Alternativen und bei Bedarf vollständig integriert in das SAP Änderungsmanagement.
SAP Guided Structure Synchronization (SAP GSS / SAP PSS)
- Um Produktstrukturen oder unterschiedliche Stücklisten bei Änderungsprozessen synchron halten zu können, wird mit SAP GSS eine Möglichkeit geschaffen diese automatisiert oder teilautomatisiert abzugleichen.
SAP Materialstamm
- Der SAP Materialstamm bildet das Kernstück vieler SAP Prozesse. Durch seine Sichtenkonzept auf unterschiedlichste Organisationseinheiten ist er gleichzeitig mächtig und flexibel, um alle relevanten Produktdaten jeder einzelnen Komponente aufzunehmen und die notwendigen Prozesse damit zu steuern.
SAP Master Data Governance (SAP MDG)
- Mit SAP Master Data Governance (SAP MDG) können Sie eine zentrale Ownership aller Stammdaten entsprechend den Geschäftsregeln und Prozessen Ihres Unternehmens einrichten. MDG bietet domänenspezifische vordefinierte Anwendungen sowie ein Framework für kundendefinierte Stammdaten. MDG bietet eine änderungsantragsbasierte Bearbeitung von Stammdaten mit den Elementen Workflow, Staging, Genehmigung, Aktivierung und Verteilung.
SAP Product Lifecycle Costing (SAP PLC)
- Mit dem SAP Product Lifecycle Costing hat SAP eine sehr flexible Lösung geschaffen, die bereits zum Beginn der Produktentwicklung für die notwendige Kostentransparenz sorgen kann.
SAP Variantenmanagement (SAP LO-VC)
- Mit dem SAP Variantenmanagement lassen sich variantenreiche Produkte vollumfänglich Abbilden und dafür eine effiziente Auftragsabwicklung durchführen.
SAP Änderungsmanagement (SAP Change Mgmt)
- Das SAP Änderungsmanagement erlaubt die Rückverfolgbarkeit aller Produktbezogenen Änderungen und ist voll integriert in alle dafür notwendigen Prozesse.
SAP Klassifizierung
- Eine gute Strukturierung von Daten im PLM lässt sich mit der SAP Klassifizierung erreichen. Damit lassen sich Daten leichter finden und mit zusätzlichen spezifischen Attributen versehen.
SAP PLM 7
- Mit den Lösungen im SAP PLM 7 hat die SAP das Product Lifecycle Management noch weiter ausgebaut. Die Anwender können hierbei auf bestimmte Bedürfnisse optimierte Lösungen zugreifen, die in der Web-Oberfläche zur Verfügung stehen.
SAP 3D Visual Enterprise
- Mit SAP 3D Visual Enterprise stellt SAP eine Möglichkeit dar 3D-Daten aus native 3D-Daten zu erzeugen und diese Neutralformate in Echtzeit mit Daten aus der Logistik, dem Service, dem Lager, der Projektplanung und anderen Bereichen zu verknüpfen.
SAP Visual Manufacturing Planner
- Visual Manufacturing Planner hilft Ihnen beim Anlegen und Verwalten von Fertigungsstrukturen (MBOM) und Arbeitsplänen. Hierbei ist es möglich auf Basis von Engineering-Stücklisten (EBOM) bzw. CAD-Strukturen in einem visuell geführten Planungsprozess die für die logistischen Prozesse notwendigen Strukturen zu erzeugen.
SAP Asset Intelligence Network (SAP AIN)
- Das SAP AIN ist besonders für den Service gedacht. Hersteller und Betreiber, besonders aber auch Service-Partner finden hier jederzeit aktuelle und wertvolle Informationen darüber, wie sie die Wartung ausführen sollten.