Badenia
Brücke zum effektiven Dokumenten Management: Badenia setzt auf eine sanfte Migration hin zur service-orientierten Java-Architektur.

Referenzbericht Badenia151 KB
Brücke zum effektiven Dokumenten Management: Badenia setzt auf eine sanfte Migration hin zur service-orientierten Java-Architektur.
DownloadHerausforderung
- Es gilt über 35 Millionen Dokumente im Archiv zu verwalten
- Migration des Systems zur Verwaltung dieser Dokumente von Microsoft Visual Basic auf eine service-orientierte Java-Architektur
- Das Visual Basic-basierende Dokumenten Management System von Badenia, das auch einen Postkorb und eine Aktenlösung beinhaltet, wurde ständig an aktuelle Herausforderungen und Prozesse des Finanzdienstleisters angepasst
- Die Weiterentwicklung eines Systems mit Millionen von Dokumenten lässt sich nicht einfach von heute auf morgen durch Umlegen eines Schalters in der IT bewältigen, gerade nicht bei Veränderungen wie diesen
- Weil Microsoft die Visual Basic Technologie langfristig nicht mehr unterstützt, war eine Migration unabdingbar
- Folgende Fragestellungen galt es zu klären: Welche zukunftsfähige Programmiersprache sollte eingesetzt werden – NET versus Java
- Sollte künftig für das Archiv eine Standard- oder eine Individualsoftware verwendet werden? Sollte man auf einen Big Bang setzen oder auf eine sanfte Migration?
Lösungen
- Als Garant für den Projekterfolg stellte sich eine so genannte Bridge-Technologie heraus, über die als Bindeglied Visual Basic aus Java heraus aufgerufen wird – und natürlich auch umgekehrt
- Die Überwachung erfolgt durch IBM ECM System Monitor.
- Außerdem führt CENIT regelmäßige Systemaudits zu allen Infrastrukturthemen durch.
Nutzen
- Die Bridge-Technologie erlaubt es, die alte in die neue Welt zu integrieren
- Der Wechsel zu Java muss so nicht auf einen Schlag vollzogen werden, sondern kann über die Brückentechnologie Schritt für Schritt erfolgen.