Requirements Engineering Methoden

Ein Leitfaden für den schlanken Einstieg in die kollaborative Anforderungsanalyse mit SAP EPD

Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Produktentstehung lassen sich nicht selten auf den Umgang mit Anforderungen zurückführen. Wenn aktuelles Methodenwissen und integrierte Softwaretools fehlen, gelingt es immer weniger, Anforderungen erfolgreich und effizient zu analysieren, entwickeln und managen.

Das hat weitreichende Folgen für den Marktauftritt und den betriebswirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens.

Gerade im Mittelstand gibt es jedoch Bedenken, dass ein Einstieg in das so genannte Requirements Engineering eine Kraftanstrengung ist, die sich nicht neben dem Tagesgeschäft stemmen lässt.

Bilden Sie sich selbst eine Meinung und nutzen Sie unser Whitepaper, um diesen Weg für Ihr Unternehmen zu evaluieren.

Auf 16 Seiten erhalten Sie umfassendes Basiswissen zum Requirements Engineering. Sie gewinnen Einblick in bewährte Lösungswege und nehmen Ratschläge unserer PLM-Consultants mit.

Wir veranschaulichen außerdem, wie Sie die Cloud-Applikation SAP EPD für diesen Prozess einsetzen und welche Vorteile sich dadurch bieten.

Warum ist Requirements Engineering wichtig?

Wer den Prozess des Requirements Engineerings beherrscht, sichert sich Vorteile im Wettbewerb. Es ist einer der Schlüsselprozesse für aktuelle Marktherausforderungen.

  • Sie stellen sicher, dass sich Ihre Produktentstehung an den tatsächlichen Erwartungen und Bedürfnissen Ihrer Kunden orientiert.
  • Sie ermöglichen eine zielgerichtete, systematische und kollaborative Produktentstehung.
  • Sie können Produkte und Lösungen schneller realisieren (Time to market), weil Effizienz und Produktivität in der Produktentstehung steigen.
  • Sie verbessern die Möglichkeiten agil auf Änderungen zu reagieren, weil Sie den Grundstein für die Rückverfolgbarkeit von Anforderungen legen.

Vorschau auf das Whitepaper

In unserem CENIT Whitepaper erläutert Autorin Lisa Schmitt, wie Sie durch das Beherrschen Ihrer Kundenanforderungen eine durchgehende, datengetriebene Produktentwicklung erreichen.

  • Kernprinzipien und Prozesse des Requirements Engineerings
  • Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen bei der Einführung?
  • Wie Sie Schritt für Schritt die Voraussetzungen schaffen
  • SAP EPD als Lösung für eine cloud-basierte, kollaborative Anforderungsanalyse
  • Ein Fragebogen zur Selbstanalyse: Wo steht Ihr Unternehmen beim Anforderungsmanagement?

Auszüge aus dem Whitepaper

… Derzeit werden Kundenanforderungen zumeist durch ein intuitives Verständnis zwischen Kunde, Vertrieb und Produktentwicklung bearbeitet und abgewickelt. Genau diese Vorgänge gilt es allerdings, durch einen korrekten, effizienten sowie prozessual durch einen methodischen Ansatz abzusichern.

… Eine strukturierte Requirements-Engineering-Methodik begünstigt mit klaren Anforderungen das Verständnis über die tatsächlichen Kundenbedarfe. Somit werden Fehlinterpretationen verhindert.

...

... Effektives Requirements Engineering ermöglicht eine verbesserte Qualität der Endprodukte, indem Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden können. Letzteres führt auch zu Einsparungen von Kosten.

... Eine Möglichkeit, Anforderungen in die betrieblichen Prozesse einzubeziehen, stellt die Integration in eine PLM-Lösung dar.

... In der SAP Welt stehen Unternehmen mit SAP EPD Requirements Engineering oder Requirements Acquisition kleine, effiziente Apps zur Verfügung, die einen schlanken Einstieg in die Thematik bieten. Unternehmen können cloudbasiert Produktdaten verknüpfen, in Kontext setzen, beschreiben, was funktional und nicht funktional ist und welche Anforderungshierarchien sich ergeben.

Lisa Schmitt

Lisa Schmitt

SAP Consultant