Qualität als Business-Funktion

Neue Ansätze für einen digitalen End-to-End-Qualitätsprozess

Moderne Industrieunternehmen sind heute gefordert, die Ziele und Prozesse von Qualität wirksam an die Geschäftsziele zu koppeln. Nicht eingehaltene Qualitätsversprechen können der Reputation eines Unternehmens erheblich schaden.

Das genaue und verzögerungsfreie Steuern und Regeln aller erheblichen Einflussfaktoren soll den optimalen Beitrag von Qualität zu den Kennzahlen (KPI) sicherstellen. Die Grundlage dazu liegt in der Digitalisierung und durchgehenden Integration von Qualitätsprozessen.

Was Ihnen das CENIT Whitepaper bietet

In unserem CENIT Whitepaper führt der Autor Ulrich Decker Sie schrittweise zur Lösung, wie Sie einen, durchgehenden, digitalen Qualitätsprozess abgestimmt auf die Ziele und die Voraussetzungen Ihrer Fertigung implementieren und so eine hohe Qualität Ihrer Produkte sicherstellen.

Dazu erhalten Sie Fachwissen und praktische Handlungsvorschläge, die Sie bei der Bearbeitung dieser Aufgabe als Entscheider unterstützen. Es werden sowohl Technologie, Prozesse als auch die Organisation berücksichtigt.

Vorschau auf die diskutierten Fragestellungen

  • Der digitale End-to-End-Qualitätsprozess: Zielbild, Benefits und Status Quo
  • Beispielhafte Projekte
  • Ausblick: Predictive Quality
  • Die Chancen der durchgehenden Digitalisierung nutzen

Auszüge aus dem Whitepaper

…Für eine erfolgreiche Etablierung von Qualität als digitale Business-Funktion müssen Sie Voraussetzungen schaffen und Veränderungen auf den Weg bringen. Wir beschäftigen uns hier mit den Dimensionen „Technologie“, „Prozesse“ und „Organisation“ und führen typische Hindernisse auf.

… Prüfen Sie, ob es Prozesse gibt, die Sie anpassen möchten – entweder im Sinnen eines allgemein Updates oder weil ein höherer Reifegrad die Investitionen in die Digitalisierung rentabler machen.

...Ein digitaler End-to-end-Qualitätsprozess kann mit den verschiedensten Business Benefits einhergehen. Wo für Ihr Unternehmen die Wirtschaftlichkeit der Investition genau liegt, und welchen Mehrwert Ihre Kunden genießen, ist individuell zu beantworten.

...Sie können die bereits angesprochenen Einflussmöglichkeiten und erreichbaren Optimierungspotentiale ausweiten, indem Sie zusätzliche Rechenleistung einbeziehen: mit Künstlicher Intelligenz beziehungsweise Machine Learning.

Ulrich Decker

Ulrich Decker

Senior Consultant 3DS-PLM Toleranzmanagement, Sales DCS Solutions Europe