METHODE: DESIGN SPACE DESIGNEN
Da wir nur begrenzt Zeit haben und nicht auf die Natur warten können, bis sie für uns ein Fahrrad durch die Evolution geschoben hat, beschleunigen wir den Vorgang ein wenig. Dies erfolgt mittels einer Topologie-Optimierung. Auf den Fahrradvorbau wirken bei einem Bremsvorgang oder bei einem Unfall die größten Kräfte. Der Fahrer wird versuchen sich gegen den Lenker abzustützen; ähnlich wie bei dem Schwarzbärenschädel, wirken die Kräfte auf Zug entlang der Längsachse des Bauteils. Da Zugspannungen erheblich zum Versagen von Bauteilen beitragen, müssen wir dies berücksichtigen. Aus dem Natur-Vorbild leiten wir für unsere Software die Vorgabe für den möglichen Bauraum (Design Space) ab und definieren den entsprechenden Lastfall mit einer ausreichenden Sicherheit. Nun könnte man meinen eine Generatives Design Software und unsere leistungsfähigen Computer nehmen uns viele Überlegungen ab. Das mag auch so korrekt sein, aber wir sollten trotz Autopilot eine Hand am Steuer lassen und auch nicht die unendliche Kreativität der Natur bei der Lösungsfindung vergessen. Ganz konkret bedeutet dies, wir geben der Software eine Richtung vor, in der wir ein erfolgsversprechendes Ergebnis erwarten. Ähnlich wie einem Navigationssystem, dem wir sagen: „Fahre mich nach Wien, aber meide alle Mautstraßen.“ Erst kurz vor dem Ziel verfeinern wir unseren Wunsch und ergänzen: „Hundertwasserhaus“.