RISIKEN MIT NEUTRALFORMATEN
Bislang wird eine Zusammenarbeit typischerweise dadurch realisiert, dass die Daten aus den CAD-Systemen über Konvertierungsroutinen in Neutralformate gewandelt und in das jeweilige Zielsystem importiert werden. Das Arbeiten mit Neutralformaten hat einige Einschränkungen zur Folge:
- Verluste wichtiger, fertigungsrelevanter, Informationen wie beispielsweise Bauteilnamen, Maße, Konstruktionshistorie
- Fehlende Aktualität und Vollständigkeit der Daten nach Änderungen
- Fehlende Stücklisteninformationen
NEUE MÖGLICHKEIT IN DER ZUSAMMENARBEIT: MULTI-CAD
Mit der neuen Unified Product Structure (UPS) in der 3DEXPERIENCE-Plattform wurde nun die Funktionalität der CAD Baugruppenhierarchie und Stücklisteninformation in einer einheitlichen Struktur vereint. In dieser UPS können Bauteile aus unterschiedlichen CAD-Formaten verwaltet und heterogen zusammengestellt werden. Daraus resultieren viele Vorteile für die Folgeprozesse:
MULTI-CAD: VORTEILE IN DER ANWENDUNG
Gemeinsam können Anwender verschiedener CAD-Systeme an einer Multi-CAD-Baugruppe arbeiten. Die Möglichkeiten gehen dabei weit über die reine Visualisierung hinaus. Vielmehr können die verschiedenen Bauteilstrukturen in ihrem Ursprungs-CAD-System bearbeitet und im Kontext der Multi-CAD-Baugruppe analysiert und verwendet werden.
Dabei stehen folgende Funktionalitäten zur Verfügung:
- Komponenten öffnen und einfügen
- Messungen, Schnitte generieren
- Gewichts- und Schwerpunktberechnung
- Anmerkungen und Texte
- DMU-Analysen (Kollisionsanalysen, Mindestabstände usw.)
- Design im Kontext (z. T. nicht assoziativ)
- Verwaltung der Stücklisten-Attribute der 3DEXPERIENCE Plattform
- Änderungs- und Projektmanagement