Zusammenarbeit in der Produktentwicklung mit der 3DEXPERIENCE Plattform

Digitale und durchgängige Zusammenarbeit
Glaubt man den im Rahmen einer IDC Studie befragten Deutschen und Schweizer Unternehmern, braucht es für eine zukünftig erfolgreiche Produktentwicklung die Möglichkeit, digital mit verschiedenen Fachbereichen auf einem durchgängigen Datenmodell zusammenzuarbeiten. In der folgenden Abbildung wird ersichtlich, welche Vorteile sich mit der Einführung einer harmonisierten Datenbasis für alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette ergeben.
Eine Möglichkeit, die digitale Zusammenarbeit auf einem durchgängigen Datenmodell in der Produktentwicklung umzusetzen, bietet die 3DEXPERIENCE Plattform. Der Plattformansatz ermöglicht unterschiedlichste Arten der ortsunabhängigen Zusammenarbeit, von einfachsten Chat-Funktionalitäten bis hin zu detaillierten, vorkonfigurierten Prozessen in der Produktentwicklung.
Schnelle, persönliche und direkte Absprachen und gleichzeitig Raum für gemeinsamen Austausch
Mit der 3DEXPERIENCE Plattform wird es auf der einen Seite möglich, in Form von Chats, Video- und Audioanrufen persönlich mit internen Kollegen und externen Geschäftspartnern zu kommunizieren. Auf der anderen Seite können alle Beteiligten in Communities miteinander kollaborieren und sich austauschen. Der Umfang einer Community ist dabei frei wählbar und kann von einer kleinen temporären Projekt-Community bis hin zu einer von Dassault Systèmes weltweit betriebenen User-Community reichen. Communities ermöglichen es, Absprachen und jeweilige Inhalte zu kanalisieren und einen flexiblen virtuellen Raum zum Austausch von Inhalten und Erfahrungen direkt mit allen Beteiligten zu teilen. Das folgende kurze Video gibt einen Einblick in die Arbeit mit Communities.
Ergebnisse der unstrukturierten Zusammenarbeit ohne Schnittstelle nutzbar machen
Die sich ergebende Herausforderung aus der unstrukturierten Zusammenarbeit ist es, die Ideen und Ergebnisse nutzbar zu machen. Informationen müssen nahtlos in strukturierte Abläufe und Prozesse überführt werden können, ohne dabei einen Informationsverlust in Kauf nehmen zu müssen. In der 3DEXPERIENCE Plattform kann dies durch eine Art Ideation-Prozess abgebildet werden. Die folgende Abbildung zeigt dies Anhand des Beispiel-Projekts „Chair“. Zu sehen ist, dass in der projektspezifischen Community die Idee diskutiert wird, ob in Zukunft die Topologieoptimierung Teil des Produktdesigns werden soll. Wissen bzgl. der Technologie, des Marktes und der Umsetzung wird geteilt und es wird diskutiert, ob alle Voraussetzungen erfüllt werden, um die Idee umzusetzen.
Gleichzeitig ist es möglich, den Reifegrad der Idee festzuhalten. Wurde ein Vorschlag ausführlich diskutiert kann dieser in eine klar definierte Produktanforderung übersetzt werden. In der folgenden Abbildung ist zu sehen, wie aus der Diskussion, die Topologieoptimierung nun eine klare Anforderung an das Design darstellt. Klickt man auf die Anforderung können die Inhalte der vorangegangenen Diskussion 1:1 nachvollzogen werden.
Mithilfe des Plattformansatzes gelingt so die Übersetzung der Ergebnisse einer unstrukturierten Zusammenarbeit in die strukturierten Folgeprozesse.
Vorkonfigurierte und transparente Prozesse sparen Zeit und Geld
Ebenso wichtig ist die dezentrale Verfügbarkeit von Möglichkeiten, um entlang bekannter Prozesse strukturiert zu kollaborieren. Die SaaS-Lösung bringt vielseitige vorkonfigurierte Prozesse mit, die eine dauerhaft zielgerichtete und transparente Zusammenarbeit unterstützen. So basiert die Plattform auf einem Projektmanagement Ansatz, mit dem Herausforderungen im Anforderungs-, Change- und Dokumentenmanagement bewältigt werden können. In der nachfolgenden Abbildung ist beispielhaft ein standardisierter Freigabeprozess für ein Dokument dargestellt. Der vorhandene (oder fehlende) grüne Haken zeigt schnell, welche Teilstücke freigegeben sind und welche nicht.
Möglich wird dies allerdings erst Dank des durchgängigen Datenmodells in der Plattform, was dafür sorgt, dass CAD und Non-CAD Daten in allen Phasen der Kollaboration abgerufen, verändert und nachvollzogen werden können. Eine einzige wahre Datenbasis auf der alle Beteiligten arbeiten ermöglicht die schnelle, eindeutige und nahtlose Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinweg.
Mit der 3DEXPERIENCE Plattform gelingt die flexible, skalierbare und dezentrale Zusammenarbeit
Mit Blick auf die eingangs aufgeführte IDC-Studie, stellt die 3DEXPERIENCE Plattform sicher, dass Unternehmen bestens für die zukünftigen Anforderungen an mobiles Arbeiten, Homeoffice und Flexibilität im Berufsalltag gerüstet ist. Die SaaS-Plattform stellt Daten zentral zur Verfügung und sorgt mit den vorkonfigurierten Prozessen für einen höheren Automatisierungsgrad und kürzere Durchlaufzeiten. Ergebnis sind Kosten- und Zeiteinsparungen in der Produktentwicklung.
Weitere Informationen haben wir Ihnen in einem Live-Webinar zusammengestellt.
Weitere Artikel zum Thema
NAME |
---|
3DEXPERIENCE | CATIA | CLOUD
|
3DEXPERIENCE | CATIA | ENOVIA
|
3DEXPERIENCE | SIMULIA
|
3DEXPERIENCE | Systems Engineering
|
3DEXPERIENCE | CENIT Lösungen
|
3DEXPERIENCE | SIMULIA
|
3DEXPERIENCE | CATIA
|
3DEXPERIENCE | SIMULIA
|
3DEXPERIENCE | CLOUD
|
3DEXPERIENCE | ENOVIA
|
3DEXPERIENCE | CENIT Lösungen
|
3DEXPERIENCE | ENOVIA
|