Kontakt

Intelligente Fertigungsprozesse mit CENIT

Agentic Gen AI:  
Intelligente KI-Agenten für die Fertigung

Agentic Gen AI: Assistenzsysteme auf KI-Basis

Generative Künstliche Intelligenz (KI) bietet enorme Wertschöpfungspotenziale entlang der Fertigungsstrecke. Von der Konstruktion bis zur Fertigung unterstützt sie dabei, die Produktionsleistung zu optimieren und komplexe technische Herausforderungen zu lösen.

Kombiniert mit agentenbasierter KI entsteht aktuell eine neue Generation von Assistenzsystemen, die sich nahtlos in Unternehmensprozesse einfügt und Geschäftsprozesse End-to-End beschleunigt. KI-Copiloten wie SAP Joule nutzen integrierte KI-Agenten, um komplexe Prozesse auf Basis von Geschäftsdaten zu automatisieren. Dabei zeichnen sie sich durch hohe Autonomie aus: Die einzelnen Agenten erledigen spezifische Teilaufgaben und sind so in der Lage, im Zusammenspiel mehrstufige Workflows über Anwendungs- und Abteilungsgrenzen hinweg abzuarbeiten. Dadurch steigern sie Prozesseffizienz und Produktivität entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Supply Chain Management über die Beschaffung bis hin zum Finanzwesen.

CENIT berät Sie bei der Einführung von Agentic Gen AI, einschließlich der strategischen Auswahl passender Use Cases, der technischen Integration sowie der Skalierung und Anpassung.

Effizienzgewinne entlang der Wertschöpfungskette

Ob in der Produktionsplanung, im Service oder im Engineering: KI-Agenten unterstützen dort, wo Zeitdruck und Fehlerpotenzial am höchsten sind. Indem sie repetitive und zeitaufwendige Arbeitsschritte übernehmen, entlasten sie Mitarbeitende zugunsten höherwertiger Aufgaben. Nach dem Motto „keep the human in the loop“ verbleiben finale Kontrolle und Entscheidungshoheit aber nach wie vor beim Menschen.

Schnellere Entwicklung durch intelligente Assistenz

Bereits in der Konzeptionsphase ermöglicht Agentic Gen AI, Designentscheidungen auf Basis konsolidierter Daten (zum Beispiel CAD, PLM, Simulation) schneller zu treffen. KI-Agenten analysieren Anforderungen, bewerten Varianten und liefern nachvollziehbare Vorschläge. So gewinnen Entwicklungsabteilungen Kontrolle und Geschwindigkeit bei gleichbleibender Qualität.

Mehr Intelligenz für Fertigung und Lieferkette

Intelligente Agenten analysieren Produktions- und Supply-Chain-Daten in Echtzeit. So erkennen sie Muster, Abweichungen und Engpässe und entwickeln auf dieser Basis gezielte Handlungsempfehlungen. Dabei geht es nicht um einfache Reaktionen, sondern um vorausschauende Szenarien, die Entscheidungen vorbereiten und die Planungssicherheit erhöhen.

  • Optimierung von Produktionsplänen, zum Beispiel bei Nachfrageschwankungen
  • Frühzeitige Erkennung von Kapazitätsengpässen oder Ressourcenkonflikten
  • Anpassung von Lieferkettenstrukturen bei Störungen oder Verfügbarkeitsrisiken
  • Unterstützung bei der Feinplanung und Sequenzierung auf dem Shopfloor

Indem die Technologie Echtzeit-Daten mit historischen Mustern und Geschäftszielen verknüpft, entstehen intelligente Assistenzsysteme, die Unternehmen helfen, datengestützt schnellere Entscheidungen zu treffen, Produktionsressourcen effizienter zu nutzen und die gesamte Lieferkette robuster und nachhaltiger aufzustellen.

Diehl Aviation: Roboterprogrammierung automatisieren

Wie intelligente Technologien dazu beitragen, die automatisierte Fertigung effizienter zu machen, zeigt das Beispiel Diehl Aviation. Der internationale Luftfahrzulieferer für Flugzeugsystem- und Kabinenlösungen suchte nach einer Möglichkeit, zwei neue Roboteranlagen für das Laser-Schweißen von Kunststoffteilen und die Oberflächenreinigung von Prozesswerkzeugen effizienter zu nutzen. Die manuelle Programmierung war extrem zeitaufwendig, vor allem bei steigender Varianz: Schon vor Prozessstart benötigte Diehl Aviation 200 verschiedene Roboterprogramme. Hinzukam, dass der Prozess der Oberflächenreinigung eine konstant hohe Qualität erfordert, weil die Oberflächen eines Presswerkzeugs sehr sensibel sind. Eine weitere Herausforderung: Die CAD-Modelle der Fertigungsmittel und der Werkzeuge waren nicht standardisiert.

Mit Unterstützung von CENIT etablierte Diehl Aviation eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie. Dazu gehörten standardisierte CAD-Modelle in CATIA, die Kalibrierung der Roboteranlagen und der Einsatz von FASTSUITE Edition 2 als zentrale Plattform für Simulation und Offline-Programmierung.

  • Kürzerer Zykluszeit: Die Reinigungszeit der Presswerkzeuge sank um 40 %.
  • Gleichbleibend hoher Qualität: Der robotergestützte Reinigungsvorgang folgt zuverlässig Vorgaben und Standards.
  • Verbesserter Gesamtanlageneffektivität: Offline-Programmierung und virtuelle Qualitätsprüfung des Roboterprogramms minimieren Stillstandzeiten.

CENIT – Ihr Partner für intelligente Fertigungsdigitalisierung

Damit Sie agentenbasierte KI-Lösungen effizient in Ihre Fertigungsprozesse integrieren können, muss sie präzise in Ihre vorhandenen Systeme und Abläufe eingebettet werden. Wir unterstützen Sie dabei und begleiten Sie bei jedem Schritt, von der Potenzialanalyse über die Pilotierung bis zum Rollout. Gemeinsam entwickeln wir passgenaue Lösungen, die sich nahtlos in Ihre Organisation, Ihre Systeme und Ihre Datenmodelle integrieren – und verwandeln technologischen Fortschritt in konkreten Geschäftsmehrwert.

Starten Sie jetzt mit einem Gespräch.

Martin Buchholz
Martin
Buchholz
Kontakt aufnehmen

Vice President Sales 3DS Solutions
CENIT AG