Kontakt

Mit CENIT KI in der Porduktentwicklung einsetzen

AI-driven Engineering für die Industrie:  
Schneller entwickeln, intelligenter fertigen

AI-driven Engineering: Produktentwicklung automatisieren, Varianten effizient managen

Von der Konzeption über die Konstruktion bis zur Fertigung verändert KI die Produktentwicklung. Bei der Erstellung digitaler Zwillinge, im Rahmen simulationsgestützter Topologieoptimierung oder in Form intelligenter Assistenzsysteme ermöglicht sie einen datengestützten Engineering-Prozess, der sich schnell und flexibel an neue Anforderungen anpasst. So optimieren Sie Ihre Designprozesse und bringen innovative Lösungen schneller auf den Markt.

Die KI-gestützten Lösungen von CENIT und seinen Technologiepartnern helfen Ihnen dabei, Entwicklungszeiten zu verkürzen, Ressourcen gezielt einzusetzen und die Qualität Ihrer Produkte von Anfang an abzusichern.

Digitale Zwillinge und KI in der Fertigung: 3D UNIV+RSES

Den größten Mehrwert erzielen KI-Technologien, wenn sie tief in bestehende Systeme und Prozesse integriert werden. So können sie auf unternehmens- und produktspezifischen Datenkontext zugreifen und Ergebnisse generieren, die genau auf den konkreten Anwendungsfall zugeschnitten sind.

Die Architektur 3D UNIV+RSES von Dassault Systèmes macht genau das möglich, indem sie generative KI direkt in das Intellectual Property Lifecycle Management der 3DEXPERIENCE® Plattform einbettet. Dadurch können Fertigungsunternehmen digitale Zwillinge von Produkten, Prozessen und ganzen Systemen erstellen, simulieren und KI-gestützt optimieren.

  • Simulation und Vergleich komplexer Produktionsszenarien
  • Training intelligenter KI-Engines für konkrete Fertigungsanwendungen
  • Absicherung und Skalierung Ihrer Expertise in digitalen Umgebungen

Mithilfe dieser Architektur lassen sich Fertigungsprozesse vollständig digital abbilden, von der Produktionsplanung über die virtuelle Inbetriebnahme. Unternehmen profitieren so von sicheren Industrieumgebungen, in denen sie KI-Anwendungen direkt auf ihre realen Fertigungsszenarien anwenden und kontinuierlich weiterentwickeln können, bei vollem Schutz des geistigen Eigentums.

Topologieoptimierung durch KI und simulationsgestützte Modellierung

Generative KI-Anwendungen ermöglichen es Herstellern, topologieoptimierte Bauteile und -gruppen für innovative, leistungsstarke Strukturen zu erstellen. Schon in der Konzeptionsphase lassen sich damit Tausende Designalternativen analysieren und bewerten. Auch Konzeptstudien

für unterschiedliche Materialien können damit effizient durchgeführt werden, etwa zur Optimierung von Layout und Topologie hinsichtlich Festigkeit, Steifigkeit oder Gewichtseffizienz.

Möglich wird dies durch Lösungen für Model-Based Systems Engineering (MBSE), mit denen sich auch komplexe Systeme in simulationsfähigen Modellierungsumgebungen entwerfen, analysieren und bewerten lassen. Lösungen wie SIMULIA Tosca erlauben simulationsbasierte Topologie-, Form- und Sizing-Optimierungen direkt im Designprozess. Basierend auf Finite-Elemente-Analysen entstehen automatisiert Bauteilgeometrien mit optimaler Materialverteilung, die auf reale Randbedingungen, Fertigungsverfahren und mechanische Zielgrößen abgestimmt sind.

Als integraler Bestandteil eines datengetriebenen Entwicklungsprozesses unterstützen KI-gestützte Lösungen wie diese die Umsetzung effizienter, belastungsoptimierter Designs. Damit bilden sie eine tragende Säule für digitale, zukunftsfähige Engineering-Workflows.

Engineering-Copilot: Intelligente Assistenz für Entwicklung und Fertigung

Auch in Form intelligenter Assistenten entfaltet KI großes Potenzial, um Entwicklungs- und Fertigungsprozesse effizienter zu gestalten. Ein Beispiel dafür ist AURA, der KI-Assistent der 3DEXPERIENCE® Plattform von Dassault Systèmes. Mithilfe der Generative-3D-Bauteil-Funktion lassen sich aus Fotos vorhandener Komponenten präzise digitale Zwillinge generieren. Diese eignen sich als Basis für virtuelle Tests, die reale Belastungen und Bedingungen wirklichkeitsgetreu simulieren.

Darüber hinaus erkennt AURA automatisch regulatorische Anforderungen und weist proaktiv auf einzuhaltende Vorschriften hin. So gewährleisten Unternehmen, dass jede Komponente nicht nur funktional, sondern auch regelkonform ist. Der KI-Copilot sorgt damit für eine effizientere, zielgerichtete Fertigung – und sichert Produktqualität bereits in der frühen Konzeptionsphase ab.

End-to-End-Integration als Basis für AI-driven Engineering

Die Voraussetzung für eine KI-gestützte Optimierung Ihrer Engineering-Prozesse ist eine durchgängige, digitale Datenbasis. Ein konsistentes Datenmanagement über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg bildet die Grundlage dafür, Systeme realitätsnah zu simulieren, Prozesse intelligent zu automatisieren und Produkte gezielt weiterzuentwickeln.

CENIT begleitet Sie auf Ihrem Weg zur End-to-End-Digitalisierung – mit fundierter Prozessberatung, skalierbaren Systemlösungen und tiefgehender Expertise im Bereich Modellierung und Simulation.

Starten Sie jetzt mit einem Gespräch.

Martin Buchholz
Martin
Buchholz
Kontakt aufnehmen

Vice President Sales 3DS Solutions
CENIT AG