Ganzheitlich und digital planen mit CENIT
Produktionsplanung und -steuerung digital denken

Integrierte Produktionsplanung und -steuerung: Vorbereitet für das Unplanbare
Globale Unsicherheiten, unterbrochene Lieferketten und eine zunehmende Variantenvielfalt erhöhen die Komplexität industrieller Fertigungsprozesse. Wer in diesem Umfeld effizient und wirtschaftlich produzieren will, braucht eine ganzheitliche, digital vernetzte Produktionsplanung und -steuerung.
CENIT bietet digitale Lösungen, mit denen Sie Ressourcen optimal auslasten, Durchlaufzeiten verkürzen und einen stabilen Materialfluss sicherstellen. So verbessern Sie Ihre Termintreue und steigern die Kundenzufriedenheit.
Die Basis dafür ist eine durchgängige, abteilungsübergreifende Informationsweitergabe, die jederzeit einen aktuellen Datenzugriff für alle Prozessbeteiligten ermöglicht. Nur mit vollständig vernetzten Prozessen gelingt es, fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen und flexibel auf Störungen zu reagieren.
Resilienz durch digitale Produktionsplanung: Agil trotz Unsicherheiten
Eine integrierte Produktionsplanung und -steuerung schafft die notwendige Resilienz, um auch bei unerwarteten Störungen handlungsfähig zu bleiben. Ob ungeplante Maschinenstillstände oder fehlende Komponenten: Unternehmen, die ihre Prozesse systematisch geplant und digital vernetzt haben, können flexibel umdisponieren und so die Betriebskontinuität sicherstellen.
Zudem trägt eine intelligente Steuerung der Fertigung maßgeblich zur Optimierung der Produktionskennzahlen und zur Verbesserung der Kostenstruktur bei. Durchgängig geplante Prozesse minimieren Ausschuss, verbessern die Auslastung von Maschinen und sorgen für stabile Abläufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
CENIT bietet die technologischen und methodischen Werkzeuge, um Produktionsplanung und -steuerung ganzheitlich zu digitalisieren. So behalten Unternehmen jederzeit die Kontrolle – auch in komplexen, dynamischen Fertigungsumgebungen.
Datenbasiert planen: Vorausschauende Produktionsplanung
Produktionsplanung beginnt mit der Überführung von Entwicklungsdaten in fertigungsgerechte Informationen, etwa durch die Erstellung der Manufacturing Bill of Materials (MBOM), die Definition von Arbeitsplänen (Routing) und Fertigungsfolgen.
Durch die Integration von PLM-, ERP- und MES-Systemen entsteht eine konsistente Datenbasis – Grundlage für transparente und abteilungsübergreifende Planung. Tools wie Advanced Planning Systeme (APS) gehen über klassische PPS-Systeme hinaus und:
- simulieren Planungsszenarien
- berechnen optimale Kapazitätsauslastung
- unterstützen kurzfristige (Um-)Planung
- automatisieren Planungsschritte auf Basis von Optimierungsalgorithmen
Mit dieser Flexibilität können Sie die besten Produktionsszenarien identifizieren, Risiken minimieren und Fertigungsentscheidungen beschleunigen.
Produktionssteuerung
Die Umsetzung der Planung auf dem Shop Floor erfordert ein hohes Maß an Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit. Moderne Lösungen für das Manufacturing Operations Management (MOM) oder Manufacturing Execution Systeme (MES) bilden den operativen Kern der Fertigungssteuerung: Sie verknüpfen Maschinen, Anlagen und IT-Systeme, erfassen Produktionsdaten in Echtzeit und schaffen so die Voraussetzung für eine dynamische, rückverfolgbare und qualitätsgesicherte Fertigung.
CENIT liefert modulare Steuerungssysteme, die:
- Ihre Fertigung dynamisch steuern
- Qualitätsdaten lückenlos erfassen
- Rückverfolgbarkeit sicherstellen
- Ihre Produktionsleistung kontinuierlich optimieren
So entsteht operative Transparenz, die nicht nur die Steuerbarkeit Ihrer Prozesse erhöht, sondern auch die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung Ihrer Produktionsleistung schafft.
Virtuelle Inbetriebnahme: Absicherung vor dem ersten Bauteil
Die Virtuelle Inbetriebnahme ist ein Schlüsselinstrument moderner Produktionsplanung. Sie erlaubt es, Fertigungsanlagen, Automatisierungsprozesse und Steuerungslogiken bereits vor der realen Umsetzung vollständig digital zu testen und zu validieren.
Durch die Verbindung von 3D-Simulation und Steuerungstechnik können Fehler, Kollisionen und Ablaufprobleme frühzeitig erkannt und behoben werden. So gewinnen Sie an Planungssicherheit, reduzieren Risiken und verkürzen die Inbetriebnahmezeiten spürbar. Offene Schnittstellen und standardisierte Formate ermöglichen die einfache Integration bestehender Engineering-Daten und Automatisierungskomponenten.
CENIT kombiniert Daten, Prozesssimulationen und Steuerungstechnologien zu einem ganzheitlichen Prüfstand im virtuellen Raum.
- Früherkennung potenzieller Fehler
- Signifikant kürzere Inbetriebnahmezeiten
- Minimiertes Investitionsrisiko
- Schnellere Time-to-Production
So starten Sie Ihre Produktion abgesichert, noch bevor das erste reale Bauteil gefertigt ist.
Mit CENIT die Planung in die Hand nehmen
Viele Unternehmen planen noch mithilfe selbst entwickelter Excel-Listen oder verlassen sich auf die Erfahrungswerte einzelner Mitarbeitender. Mangelhafte Datenqualität, isolierte Systeme und unvollständige Rückmeldungen aus Fertigung und Montage gefährden jedoch die Planungssicherheit und reduzieren Ihre Flexibilität.
Unsere Empfehlung: Setzen Sie auf eine ganzheitliche, digitale Produktionsplanung und -steuerung – integriert, skalierbar und zukunftsfähig. Mit CENIT-Lösungen verknüpfen Sie MBOM, Routing, MES/MOM und virtuelle Inbetriebnahme in einem konsistenten Datenmodell. So sichern Sie sich größtmögliche Kontrolle, auch in dynamischen Fertigungsumgebungen.
Weitere Lösungsfelder im Detail entdecken

Buchholz Kontakt aufnehmen
Vice President Sales 3DS Solutions
CENIT AG