Effizienz und Normgerechtigkeit mit CENIT
Änderungsmanagement und Qualitätsplanung
– digital, effizient, normgerecht

Digitalisierung von Änderungsmanagement und Qualitätsplanung
Ein strukturiertes Änderungsmanagement entscheidet über Effizienz und Qualität im Produktentstehungsprozess. Technische Änderungen betreffen nicht nur das Engineering, sondern beeinflussen auch Prozesse in Fertigung, Einkauf, Logistik und Service. Fehlt ein durchgängiges System, kostet das nicht nur wertvolle Zeit: Aufwändige Prozesse binden Team-Ressourcen, können Missverständnisse verursachen und Qualitätsrisiken nach sich ziehen. Die Lösungen von CENIT bieten digitale Workflows, transparente Freigabeprozesse sowie manipulationssichere Dokumentation – und machen so die Komplexität von Änderungsmanagement und Qualitätsplanung beherrschbar.
Ganzheitliches Änderungsmanagement – von der Idee bis zur Umsetzung
Technische Änderungen betreffen meist mehrere Applikationen und Systeme, insbesondere PLM und ERP. Nur durch einen automatisierten Datenaustausch lassen sich Spezifikationen konsistent weitergeben und Änderungen eindeutig nachverfolgen. Ebenso wichtig ist es, alle Stakeholder einzubinden, um Missverständnisse und Verzögerungen zu vermeiden. Deshalb verstehen wir Engineering Change Management als durchgängigen End-to-End-Prozess.
Unsere Lösungen unterstützen Änderungskoordinatoren dabei, auch komplexe Änderungsvorgänge strukturiert zu steuern. Sie stellen alle relevanten Informationen in einer konsistenten Struktur bereit und schaffen so eine gemeinsame Datenbasis für alle Beteiligten. Dashboards und Monitoring-Funktionen stellen den persönlichen Arbeitsvorrat, anstehende Meilensteine oder stockende Prozesse übersichtlich dar. Alle Prozessänderungen werden nachvollziehbar dokumentiert, inklusive Change Logs für Audit- und Compliance-Sicherheit.
Best Practices und Templates ermöglichen Standardisierung bei gleichzeitiger Flexibilität. So lassen sich Änderungsvorgänge auch ohne IT-Kenntnisse modellieren, systematisch bewerten und ihre Folgen realistisch einschätzen. Compliance-Anforderungen wie das Vier-Augen-Prinzip können dabei einfach umgesetzt werden.
- Weniger Aufwand und Kosten
- Höhere Transparenz für abgesicherte Entscheidungen
- Kürzerer Prozessdurchlauf
- Einhaltung von Compliance-Richtlinien
- Protokollierung von Vorgängen und Aktivitäten
Qualitätsplanung im digitalen Produktentstehungsprozess
Eine wirksame Qualitätsplanung beginnt in der Konstruktionsphase und durchzieht die gesamte Produktentwicklung. Mit den Lösungen von CENIT lässt sich Qualität gezielt planen, messen, dokumentieren – und vor allem: aktiv steuern.
Unsere Software sichert Datenkonsistenz und -qualität entlang des Entwicklungsprozesses, indem sie individuelle Prüfanforderungen, Qualitätsziele und regulatorische Vorgaben systematisch berücksichtigt. Das beschleunigt Freigaben und sorgt dafür, dass die Produktentstehung vorangehen kann
Funktionen wie Checklisten, automatisierte Prüfungen und die Anzeige von Soll-Abweichungen unterstützen die Zusammenarbeit in der Qualitätssicherung über Abteilungsgrenzen hinweg. Die Automatisierung von Routinetätigkeiten sowie rollen- und aufgabenbasierte Bedienoberflächen sichern Effizienz in Prozessmanagement, Projektmanagement und Vorgangsbearbeitung.
Wir denken Qualitätssicherung als End-to-End-Prozess. Durch integrierte Funktionen wie Strukturprüfung erkennen unsere Lösungen potenzielle Fehlerquellen frühzeitig, was Ausschuss reduziert, Nacharbeiten vermeidet und das Risiko von Rückrufaktionen senkt. Dashboards und Monitoring-Funktionen schaffen Transparenz über Qualitätssicherungsmaßnahmen, Audit-relevante Daten und Optimierungspotenziale. So trägt Qualitätssicherung messbar zur Rentabilität Ihrer Fertigungsabläufe bei und schafft Raum für Innovation.
- digitale Prüfplanung mit Anbindung an Produkt- und Prozessdaten
- automatisierte Verknüpfung von Spezifikationen, Prüfschritten und Qualitätsdokumentation
- normgerechte Umsetzung nach ISO 9001, IATF 16949 oder ISO 13485
- intelligente Dashboards für Auswertung, Nachverfolgung und Audit-Vorbereitung
- höhere Produktqualität bei gleichzeitig geringeren Qualitätskosten (Total Cost of Quality)
- stabilere Prozesse und reduziertes Produktionsstart-Risiko
- nachhaltige Sicherung Ihrer Markt- und Wettbewerbsfähigkeit
Toleranzmanagement im CAD: Qualität von Anfang an absichern
Ein professionelles Toleranzmanagement trägt entscheidend dazu bei, Produktqualität, Entwicklungsaufwand und Produktionssicherheit langfristig zu optimieren. CENIT bietet leistungsstarke Tools, um Toleranzen direkt im CAD-Modell zu simulieren, zu analysieren und gezielt zu optimieren. Damit stellen Sie die Weichen für eine fehlerarme Fertigung schon in der frühen Entwicklungsphase.
Der digitale Qualitätszwilling macht reale Zusammenhänge im Produkt sichtbar: Design, Toleranzen und Prozessvariationen lassen sich virtuell bewerten, bevor das erste Bauteil gefertigt wird. So identifizieren Sie kritische Toleranzketten frühzeitig, stellen wirtschaftlich sinnvolle Toleranzkonzepte auf und verbessern gezielt die Herstellbarkeit mit messbarem Nutzen.
- simulationsbasierte Analyse der Auswirkungen von Fertigungstoleranzen auf die Produktfunktion
- frühzeitige Fehlererkennung und signifikant reduzierte Ausschusskosten
- weniger physische Prototypen und geringere Kosten für Werkzeuge und Vorrichtungen
- effizientere Freigabeprozesse durch fundierte Entscheidungsgrundlagen
- optimierte Bearbeitungszeiten und sicherere Fertigungsabläufe durch Analyse alternativer Prozessvarianten
Dank der Integration in CAD-, PLM- und QS-Systeme ist das Toleranzmanagement nahtlos in Ihre digitale Qualitätsplanung eingebettet. So profitieren Sie von größtmöglicher Transparenz und Prozesssicherheit. Unternehmen, die beispielsweise mit 3DCS arbeiten, berichten von: · über 60 % früherer Fehlererkennung
- 20 % weniger Ausschusskosten und Nacharbeit
- 30 % Reduktion physischer Prototypen
- 15–20 % geringeren Werkzeugwechsel- und Betriebskosten
Mit CENIT digitalisieren Sie die Toleranzabsicherung ganzheitlich und machen so einen entscheidenden Schritt hin zu einer vorausschauenden, wirtschaftlichen und robusten Produktentwicklung.
CENIT – Ihr Partner für Änderungsmanagement und Qualitätsplanung
Die Fähigkeit, schnell und kontrolliert auf Veränderungen zu reagieren, entscheidet künftig über den Markterfolg. Die nahtlose Integration in bestehende PLM-, ERP- und MES-Architekturen macht Änderungsmanagement zu einem verbindenden Element Ihrer Produkt- und Prozesswelt – und zu einem strategischen Steuerungsinstrument.
Mit integrierten Lösungen unterstützt CENIT Sie dabei, technische Änderungen effizient umzusetzen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Qualitätsanforderungen durchgängig zu steuern. So reduzieren Sie Fehler, beschleunigen Freigaben und senken ihre Gesamtkosten bei höherer Produktqualität.
Starten Sie jetzt mit einem digitalen Änderungsmanagement, das Ihre Qualität systematisch stärkt.

Buchholz Kontakt aufnehmen
Vice President Sales 3DS Solutions
CENIT AG