Kontakt

Automatische Offline-Programmierung: So geht robotergestützte Fertigung heute

Entdecken Sie Methoden zur Automatisierung Ihrer OLP und profitieren Sie von schlanken Prozessen in der Programmierung und Fertigungsplanung

In der modernen Fertigung ist die Effizienz der Roboterprogrammierung entscheidend, insbesondere bei variantenreichen Kleinserien. Die automatische Offline-Programmierung (OLP) bietet hier neue Möglichkeiten, um den Programmieraufwand zu minimieren und gleichzeitig die Produktionsprozesse zu optimieren. In unserem Blog erfahren Sie, wie automatische OLP genau funktioniert und welche Vorteile sich daraus für Ihre Produktionsplanung ergeben.

Zeitersparnis

50 bis 80 Prozent kürzere Programmierzeiten, fertige Programmierung in Stunden statt Tagen

Anlagenverfügbarkeit

Um bis zu 80 Prozent reduzierte Stillstandszeiten beim Einfahren neuer Roboterprogramme

Fertigungseffizienz

Verkürzte vor- und nachgelagerte Prozesse sowie schnelle Anpassung an Änderungen

Qualitätssteigerung

Höhere Produktqualität und geringere Nachbearbeitungskosten durch höhere Konsistenz und Präzision

Ressourceneffizienz

Reduzierter Bedarf an spezialisiertem Fachpersonal und flexibler Personaleinsatz

QUOTE

Der Einsatz von Offline-Programmierung reduziert den Anlagenstillstand beim Einfahren neuer Programme typischerweise um bis zu 80 Prozent. Mit der ergänzenden Einführung der automatischen Offline-Programmierung in Kombination mit der Pfadoptimierung können Unternehmen darüber hinaus die Programmierzeiten um 50 bis 80 Prozent reduzieren – je nach Komplexität der Bauteile. Insofern verringern sich oftmals die Stillstands- und Programmierzeiten von mehreren Tagen auf wenige Stunden.

Tim Elei

Senior Account Manager

Klaus und die automatische OLP

Die Fortsetzung unseres Beispielszenarios zeigt die Relevanz von Ressourceneffizienz und flexiblem Personaleinsatz. Als Mareike unerwartet zu einer Messe abberufen wird, kommt die Anfrage nach einer neuen Variante der Baggerschaufel. Klaus, ein Maschinenbediener mit Grundkenntnissen in der Robotik und FASTSUITE®-Schulung, muss einspringen.

Dank der intuitiven Benutzeroberfläche von FASTSUITE® und der von Mareike eingerichteten Qualitäts-Ampel kann Klaus das CAD-Modell der neuen Baggerschaufel-Variante importieren und die Programmierung der Ausgangsvariante vollautomatisch auf die neue übertragen.

Klaus führt kleinere Prozesseinstellungsänderungen durch und nutzt die Optimierungsfunktionen der Software, um die Qualität zu sichern. Nach einer erfolgreichen Validierung an der realen Anlage kann er die Produktion der neuen Schaufelvariante starten.

Die beiden Szenarien aus der Produktion eines Baumaschinenherstellers zeigen, wie die automatische Offline-Programmierung nicht nur den Programmieraufwand reduziert, sondern auch den flexiblen Einsatz von Personal erleichtert. Wer frühzeitig auf diese Technologie setzt, steigert nicht nur die Effizienz, sondern schafft auch die Grundlage für eine zukunftssichere und anpassungsfähige Produktion.

OLP-Erfolgsgeschichte: Baumaschinenhersteller setzt neue Maßstäbe in der Roboterprogrammierung

Lesen Sie, wie XCMG als einer der weltweit größten Baumaschinenhersteller die Effizienz bei der Erstellung neuer Roboterprogramme für Schweißanlagen verdoppelt hat.