Was leistet Application Management für Ihren Geschäftserfolg?

Stabil und effizient: Application Management optimiert Ihr PLM-System und unterstützt Ihre IT-Abteilung.
Sie haben endlich Ihr Ziel erreicht und das End-to-End-Prinzip erfolgreich in Ihrem Produktlebenszyklusmanagement (PLM) etabliert. Ab jetzt profitieren Sie von durchgehenden, nahtlosen und kostensparenden Prozessen über den gesamten Produktlebenszyklus. Allerdings nur, solange der Betrieb und die Wartung Ihrer PLM-Landschaft reibungslos funktionieren.
Warum das eine Herausforderung sein kann und wie Application Management Ihnen hilft, die Betriebskosten Ihrer IT zu optimieren und Ihre Ressourcen effektiv zu managen, erfahren Sie in diesem Blog.

Herausforderungen für Unternehmen mit End-to-End-Prozessen
Ein PLM-System ebnet Ihnen den Weg zum „Intelligent Enterprise“. Das System integriert Daten, Prozesse und Menschen, indem es sie über verschiedene Applikationen hinweg vernetzt – vom CAD-Autorensystem, über Lösungen für die konstruktionsnahe Simulation bis zur Software-Suite für die Produktionsplanung und -steuerung. Auch Integrationen in weitere IT-Systeme sind relevant. Ganz maßgeblich das ERP-System aber auch Lösungen wie ein Supply Chain Management gehören zum Gesamt-Ziel der Intelligent Entreprise.
Damit Ihre Effizienz und Ihr Umsatz davon profitieren, müssen Sie das System korrekt betreiben und stetig weiterentwickeln. Dafür sind Ihre Fachabteilungen und Ihre IT-Expert*innen gefragt.
Die Fachabteilungen sind verantwortlich für die Pflege der Datenbasis und stellen sicher, dass jede*r im Unternehmen reibungslos mit dem PLM-System arbeiten kann. Sie halten außerdem die Prozesse der Produktentstehung auf dem neuesten Stand und passen sie bei Bedarf an neue Marktanforderungen und Technologien an. Im Hintergrund gewährleistet das IT-Team den stabilen Betrieb der komplexen PLM-Infrastruktur und sorgt dafür, dass neue und alte Cloud- und On-Premises-Anwendungen zusammenarbeiten.

Interne Personal-Ressourcen sind jedoch begrenzt. Und es ist wirtschaftlich kaum möglich, die notwendigen PLM-IT-Skills rechtzeitig und bei genügend Personen aufzubauen. Strategische Aufgaben kommen da von vornherein zu kurz. Bis zu 90 Prozent ihrer Arbeitszeit müssen IT-Teams in der Regel in die Systementwicklung und den Betrieb investieren.
Application Management stabilisiert Ihr PLM und entlastet die IT-Abteilung
Das Application Management bietet Unternehmen externe Unterstützung bei diesen Aufgaben. Es sorgt dafür, dass PLM-Systeme jederzeit verfügbar sind und Sie Ihre größten Herausforderungen im Zusammenhang mit der PLM-IT bewältigen können:
- Total Cost of Ownership (TCO) im Griff behalten: Unternehmen müssen eine Balance aus IT-Kosten für Betrieb, Wartung und Upgrades und aus den Vorteilen finden, die sich aus durchgängig digitalen Prozessen ergeben.
- Ressourcen besser verteilen: Fachabteilungen und IT müssen entlastet werden, da sonst die Produktivität leidet und weniger Zeit für wertschöpfende und strategische Aufgaben bleibt.
- PLM weiterentwickeln: Die PLM-Landschaft und ihre Applikationen müssen sich kontinuierlich und im Einklang mit der Geschäftsstrategie weiterentwickeln. Nur so bleiben Unternehmen anpassungs- und wettbewerbsfähig und können neue Umsatzchancen rechtzeitig ergreifen.
Was leisten Application Management Services für Ihr PLM-System?
Application Management Services (AMS) bilden die Basis eines effektiven Application Managements. Diese Services von externen Partnern ermöglichen eine ganzheitliche Betreuung Ihrer PLM-IT-Infrastruktur und unterstützen Sie auf strategischer und technischer Ebene.
Mit AMS können Sie Ihr PLM-System entsprechend den geschäftlichen Anforderungen betreiben und gemeinsam mit dem Management und den Stakeholdern weiterentwickeln. Damit Sie flexibel auf wechselnde Geschäftsanforderungen reagieren können, sorgt Application Management für die nötige Skalierbarkeit Ihrer PLM-IT-Infrastruktur.
Aus technischer Sicht können AMS folgende Aspekte umfassen:
- Proaktive Überwachung des Systems
- Kontinuierliche Wartung und Optimierung der Infrastruktur
- Service Desk für Fachabteilungen und IT
- Updates, Anpassungen, Erweiterungen und Prozessoptimierungen
- IT-Change-Management für Kontinuität der Geschäftstätigkeit
Dadurch bleiben Ihre Anwendungen verfügbar und leistungsfähig. Zusätzlich schützen umfassende Sicherheitsmaßnahmen Ihre Systeme und Ihr geistiges Eigentum vor Bedrohungen und minimieren Systemausfälle. Damit sind Sie auch in der Lage, gesetzliche Compliance-Vorgaben mühelos einzuhalten.
Für wen ist die Zusammenarbeit mit einem AMS-Partner geeignet?
Von einem Outsourcing des Application Management profitieren sowohl Konzerne als auch der Mittelstand. Unternehmen müssen zum Beispiel als Lieferanten mit ihren OEM-Kunden Schritt halten. Mit AMS werden Unternehmen den steigenden Marktanforderungen gerecht und bleiben dabei wirtschaftlich. Denn mit effizientem Management und präventiven Maßnahmen senken Unternehmen die Total Cost of Ownership (TCO) ihres PLM-Systems. Die Betriebskosten sinken, während sich der Nutzen der IT-Investitionen maximiert.
Haben Sie sich für einen AMS-Anbieter entschieden, basiert die Zusammenarbeit auf Rahmenverträgen und Service-Level-Agreements (SLA). Sie enthalten wichtige Eckpunkte zur Transparenz und Sicherheit in der Governance. Als Best Practice gilt das ITIL-Rahmenwerk, das Prozesse für effiziente IT-Services mit hoher Qualität definiert.
So trägt das Application Management zu Ihrem Geschäftserfolg bei
Läuft Ihr PLM-System verlässlich und reibungslos, können Ihre Mitarbeiter*innen sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und produktiver arbeiten. Kommt es zu einer Störung im Ablauf, sind Sie dank der standardisierten AMS-Betreuung schnell wieder arbeitsfähig.
Ein leistungsfähiges PLM-System beschleunigt und verbessert Ihre Produktentwicklungsprozesse, damit Produkte schneller marktreif sind. Da Systeme und Fachabteilungen stets auf dem neuesten Stand sind, wechseln Sie auch im Hinblick auf Innovation und Reaktion auf Marktveränderungen auf die Überholspur.
Ferner begleitet das PLM-System Ihre Business- und IT-Transformation, indem es skalierbar und flexibel bleibt. Das bedeutet für Sie, dass sich IT-Investitionen auszahlen. Da Sie durch AMS jederzeit Zugang zu Expert*innen und Know-how haben, können Sie Ihr PLM-System hochproduktiv nutzen und die Qualität kontinuierlich verbessern.
Application Management umsetzen: Das sind die nächsten Schritte
Application Management beginnt beim Menschen: Wie bei allen Change-Projekten ist es wichtig, alle Stakeholder einzubinden. Die IT-Abteilung übernimmt in der Regel die Führung. Doch erst, wenn das Management und die Fachabteilungen aktiv beteiligt sind, wird das Projekt geschäftsrelevant.
Entscheidend für den Projekterfolg ist eine gemeinsame Sichtweise. Damit alle Beteiligten die gleiche Sprache sprechen, sind Moderation und eine klare Kommunikation notwendig. Wichtig ist außerdem, dass der Fokus nicht alleine auf technischen Kennzahlen liegt. Es geht auch darum, im SLA klare und an den Geschäftsergebnissen orientierte Ziele zu definieren.
Damit legen Sie den Grundstein für die strategische Planung und können Ihre Ressourcen besser einsetzen und das volle Potenzial Ihres PLM-Systems ausschöpfen. Ein AMS-Partner unterstützt Sie dabei.
Erfahren Sie, wie MANN+HUMMEL und Webasto ihr Application Management mit CENIT managen.