Die Basis der Zukunft: One PLM bei MAHLE
CENIT unterstützt PLM-Weiterentwicklung bei Automobilzulieferer

MAHLE wurde im Jahr 1920 gegründet, als Hermann Mahle als siebter Mitarbeiter bei der Bad Cannstatter Motorenwerkstatt von Hellmuth Hirth anheuerte; ab 1922 trat auch Mahles Bruder Ernst in das Unternehmen ein. Das Unternehmen entwickelte die ersten Kolben aus Leichtmetall, die höhere Drehzahlen als die bis dahin genutzten, schweren Graugusskolben erlaubten. Um die Standfestigkeit der empfindlichen Leichtmetallkolben zu erhöhen, entwickeln die Brüder Öl- und Luftfilter – der Siegeszug des modernen Leichtmetallkobens beginnt.
Zwischenzeitlich fährt jedes zweite weltweit produzierte Automobil mit MAHLE Produkten. MAHLE hat sich von einer kleinen Versuchswerkstatt zum technologisch führenden globalen Unternehmen entwickelt.
Heute ist MAHLE ein global aufgestellter Konzern: Rund 77.000 Mitarbeiter an 170 Produktionsstandorten in 34 Ländern erwirtschafteten 2016 einen Umsatz von 12,3 Milliarden Umsatz. Das bedeutet einen Umsatzzuwachs von mehr als 100 Prozent in den vergangenen fünf Jahren. Das ungewöhnlich hohe Wachstum entstand zum Großteil durch Zukäufe, unter anderem kamen der Motorenbauer Cosworth Technology, der Thermomanagement-Spezialist Behr und die Thermomanagement-Sparte von Delphi Automotive hinzu. MAHLE hat sich als Lösungsanbieter rund um den Antriebsstrang positioniert.
Doch die Automobilindustrie steht vor großen Veränderungen. Das Ende des Verbrennungsmotors zumindest im PKW-Bereich ist nur eine Frage der Zeit, neue Mobilitätskonzepte entwickeln sich – für einen Zulieferer wie MAHLE, bei dem der Verbrennungsmotor sozusagen Teil der DNA ist, eine echte Herausforderung.
Zum anderen zielt die Strategie auf die Neuentwicklung alternativer Antriebstechnologien: Ausbau der Kompetenzen und Angebote im Bereich der Elektromobilität, Aufbau eines neuen Geschäftsbereichs für mechatronische Produkte und weiterer Ausbau der Thermomanagement-Sparte – die heute schon für mehr als die Hälfte des Umsatzes verantwortlich ist – mit neuen Lösungen für die Autos der Zukunft, beispielsweise Batteriekühlung und Innenraum-Flächenheizungen.
Damit dies möglich ist, hat das Unternehmen mit One PLM ein auf fünf Jahre angelegtes Programm gestartet, mit dem die PLM-Landschaft des Unternehmens vereinheitlicht und ausgebaut werden soll. Das übergreifende Ziel des Programms ist die größtmögliche Steigerung der Effizienz und Flexibilität der zugrundeliegenden wertschöpfenden Prozesse bei MAHLE. Zudem sollen Synergien zwischen den Geschäftsbereichen gehoben, sowie die Zusammenarbeit intensiviert werden. Hierfür gilt es, die Heterogenität der Prozesse sowie der Systeme anzugehen: Aktuell sind die PLM-Prozesse regional und überwiegend auf den jeweiligen Geschäftsbereich beschränkt. Zur Abbildung existieren mehr als ein halbes Dutzend IT-Systeme. Als PLM-System kommt in den meisten Fällen SAP PLM zum Einsatz, allerdings in teils sehr unterschiedlichen Implementierungen.
Die Definition von PLM geht bei MAHLE weit über das hinaus, was oft unter diesem Begriff verstanden wird und am Ende eben meist nur PDM – also das Produktdatenmanagement – meint. Bei MAHLE startet PLM und damit auch der Bereich, den One PLM abdeckt, im vertrieblichen Opportunity Management, also bei der Bearbeitung von Kundenanfragen, dem Erstellen von Angeboten und der Freigabe von (Vor-)Entwicklungsprojekten. Über das Projekt- und Qualitätsmanagement, das Kostencontrolling sowie die integrative Produktentwicklung reicht PLM weiter in die Übergabe an die Produktion und die Betreuung des Serienprozesses, und den Lebenszyklus bis hin zur Entsorgung. Wichtig ist daher auch das Änderungsmanagement, das in der Serienphase greift und auf Prozessen des PLM basiert.
So wird eine globale und geschäftsbereichsübergreifende Zusammenarbeit beispielsweise in der Konstruktion möglich, um Projekte nach dem „follow-the-sun“-Prinzip über alle Zeitzonen hinweg voranzutreiben. Am Ende soll eine flexible Prozess- und IT-Landschaft stehen, die auch bei weiteren Firmenkäufen einfach angepasst werden kann.
MAHLE hat sich für eine Einführung entschlossen, die drei Schwerpunkte umfasst. Dr. Alexander Burger, Leiter von One PLM bei MAHLE, erläutert:
Innerhalb der ersten Säule „Globalisierung“ werden regionale Prozesse einzelner Geschäftsbereiche auf eine globale Ebene gehoben und im führenden PLM-System hinterlegt.
Der zweite Fokus richtet sich auf die Vereinheitlichung der Prozesse der einzelnen Geschäftsbereiche, wo immer es Sinn macht. So ist es beispielsweise geplant, die Projektmanagement-Werkzeuge und die Projekt-Dokumentation über alle Geschäftsbereiche zu harmonisieren und einen gemeinsamen Standard zu etablieren. Damit wird die Integration der Produkte einzelner Geschäftsbereiche zum Gesamtsystem auch prozess- und IT-seitig unterstützt.
Der dritte Schwerpunkt des Programms ist die Digitalisierung und die Bereitstellung eines integrierten, digitalen Masters, der ein ganzheitliches digitales Abbilden der Produkte zum Ziel hat und daraus resultierende Funktionen wie Big Data Analysen oder Nutzung von Assistentensystemen ermöglicht.
Bereits implementiert sind die neuen Änderungsprozesse der Bereiche Filter und Thermomanagement. Diese werden aus dem PLM-System heraus gesteuert und steuern neben den Produktdaten auch die logistischen und kaufmännischen Informationen der ERP-Systeme. Die neuen Prozesse zu definieren, war nicht zuletzt eine organisatorische Herausforderung, die weit über die Definition der IT-technischen Aspekte ging
Implementiert wird das Vorhaben in Zusammenarbeit mit CENIT. Dazu nutzt MAHLE unter anderem die Software cenitCONNECT Advanced Process Management (APM). „cenitCONNECT APM ist eine höchst flexible Workflow-Engine“, erklärt Dr. Burger, „die es uns ermöglicht, Prozesse abzubilden und mit Stammdaten verschiedener SAP Systeme zu verknüpfen.“
„cenitCONNECT APM vernetzt die Stakeholder, die am Änderungsprozess teilnehmen“, so Dr. Burger weiter. „Wir haben in zwei Geschäftsbereichen bereits globale Änderungsprozesse definiert und in APM umgesetzt und sind nun dabei, dies auch im dritten Geschäftsbereich zu tun. Anschließend wollen wir eine geschäftsbereichsübergreifende Verknüpfung herstellen, die das Zusammenarbeiten der Geschäftsbereiche vereinfacht
Der neue Änderungsprozess wird damit eine saubere, workflowgesteuerte Zusammenarbeit ermöglichen, die revisionssicher und auditfähig ist und durch geschickte Verknüpfung der Prozessbeteiligten die Dauer von Änderungszyklen reduziert.“
„Mit CENIT pflegen wir eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die sowohl Beratungsleistung rund um Änderungs- und PDM-Prozesse als auch die Softwarelösungen betrifft. Dazu gehört auch die Integration der verschiedenen CAD- beziehungsweise CAx-Systeme ins SAP mittels ECTR“, so Dr. Burger. „Diese Zusammenarbeit haben wir inzwischen in eine strategische Partnerschaft ausgebaut – nicht zuletzt, weil wir an Kernprozessen arbeiten und unsere Projekte und Entwicklungsziele auf langfristiger Basis abstimmen wollen. So ist sichergestellt, dass die Weiterentwicklung der CENIT-Lösungen an den Bedürfnissen von MAHLE ausgerichtet ist. Für CENIT bietet die Zusammenarbeit mit MAHLE Prozess-Expertise, die hilfreich bei der Ausrichtung der weiteren Software-Entwicklung sein wird. Es ist somit eine Win-win-Situation für beide.“
Dr. Burger ist sich sicher, dass die Ziele von One PLM erreicht werden: „Das Programm ist in der Konzernführung verankert – der Lenkungskreis setzt sich aus den Mitgliedern der MAHLE Geschäftsführung zusammen. Diese Rückendeckung ist notwendig, um ein solch anspruchsvolles Programm, das im Endeffekt das gesamte Unternehmen betrifft und unterstützt, zum Erfolg zu führen. CENIT ist hier ein wichtiger Partner, um MAHLE für die Zukunft auszurichten.
CENIT Magazin Jetzt abonnieren
Erhalten Sie die besten Fachbeiträge und Blogposts aus dem CENIT Newsroom sowie weitere aktuelle Hinweise aus unserem Unternehmen per E-Mail direkt in Ihr Postfach!
Das CENIT Magazin bringt Ihnen frische Ideen und klare Ansagen, die Sie beim erfolgreichen Management der digitalen Transformation unterstützen.
Jetzt keine Ausgabe mehr verpassen!