TOPICS: Cloud-Lösungen TAGS: 3DEXPERIENCE® Platform CENIT Cloud-Lösungen KEONYS

Die Cloud in der Industrie

Triebfeder für kollaborative Prozesse für alle

Veröffentlicht 11.08.2020 | Aktualisiert 21.07.2022

CENIT positioniert sich als führender Cloud-Partner der Industrie. Im Jahr 2025 werden rund 50 Prozent der von der Gruppe verkauften neuen Softwarelizenzen Cloud betreffen, lautet eine aktuelle Prognose. Martin Thiel, Senior Vice President ww 3DS-PLM beschreibt, was hinter dieser Entwicklung steht: Fertigungsunternehmen fragen Cloud-Lösungen nach, weil sie die digitale Produktentwicklung, die Simulation sowie die Produktplanung damit revolutionieren und gleichzeitig die Kostenstruktur ihrer IT verbessern.

75% aller Unternehmen weltweit nutzen bereits täg­lich cloudbasierte Anwendungen, sei es durch die sozialen Netzwerke, Messenger-Dienste oder kol­laborative Online-Plattformen (Quelle: CimData, Gartner, IDC).

Die Industrie nutzt den Trend unter anderem, um die digitale Produktentwicklung, die Simulation sowie die Produktplanung zu revolutionieren.

Die Notwendigkeit Softwareanwendungen vor Ort zu installieren entfällt, da sie über das Internet, mit einem Klick zur Verfügung stehen. Entsprechend gehören hohe Kosten für IT-Infrastruktur, lange Im­plementierungszeiten und die Arbeit in IT-Silos der Vergangenheit an: Die Cloud sorgt für Flexibilität und Innovation!

CENIT-KEONYS begleitet seine Industriekunden bei ihrem Wechsel in die Cloud. Als führender internationaler Partner der digitalen Lösungen von Dassault Systèmes strebt die Gruppe ebenso danach, zum wichtigsten Partner im Cloud-Segment zu avancieren.

DIE CLOUD, EINE TRIEBFEDER FÜR EFFIZIENZ UND INNOVATION

Was ändert sich mit dem Zugang zur Cloud? Die Lösung ist stan­dardisiert, stets aktuell und kann standortunabhängig über eine einfache Internetverbindung aufgerufen werden. Die Zahl der Nutzer ist flexibel und beliebig skalierbar.

Der größte Vorteil liegt jedoch in ihrem Kosteneinsparungspotenzial. IT-Infrastrukturen, die Personalisierung von Softwares und komplizierte Updates verschlingen heutzutage Milliarden von Euros.

Dabei ist es mit einer cloudbasierten Standardlösung möglich, 90 % der Bedürfnisse zu einem konkurrenzfähi­gen Preis und mit flexiblem Zugang abzudecken. Das garantiert Effizienz und Rentabilität. Die so gewonnene Zeit kann für wertschöpfende Tätigkeiten genutzt werden, um die Innovationskraft des Unternehmens zu steigern.

DIE DIGITALE REIFE DES UNTERNEHMENS, EIN ZENTRALER FAKTOR

Die Personalisierung stellt einen großen Paradigmenwechsel zwischen einer traditionell vor Ort installierten Software und ihrem cloudbasierten Pendant dar.

Und die Cloud ist wesentlich sicherer als ihr Ruf. Im Zusammenhang mit der Cloud wird oftmals eine Sorge angesprochen: die Sicherheit. Dieser Punkt hält manch­mal Kunden davon ab, sich für diese Lösung zu entscheiden: „Kann ich meine sensiblen Daten einem Dritten anvertrauen?“, „Sind die Datenzentren ausreichend vor Hackerangriffen, Industriespionage oder Datenverlust geschützt?“

Betrachtet man jedoch die Summen, die auf das Cloud-Hosting spezialisierte Unternehmen für die Sicherheit der Infrastrukturen aufwenden, wird deutlich, dass ein einzelnes Unternehmen sich derartig hohe Investitionen gar nicht leisten kann.

KMU und Start-ups verstehen dies zunehmend und die Zertifizierungen nach ISO/IEC-27001:2013 und SecNumCloud tragen ihrerseits dazu bei, dieses Hindernis aus dem Weg zu räumen. Die Sicherheit ist zweifellos ein entscheidender Faktor, wenn es um die Wahl der Cloud geht.

DER „DIGITALE ZWILLING“ HAT EIN NEUES ZUHAUSE: DIE CLOUD

Dank der Plattform 3DEXPERIENCE von Dassault Systèmes sind wir in der Lage, „unseren“ Kunden die Umsetzung eines „digitalen Zwilling“ ihrer Produkte zur Optimierung ihrer Innovationsstrategie zu ermögli­chen.

Was ist der „digitale Zwilling“? Zum einen das virtuell entwickel­te Produkt, aber auch der digitale Fertigungs- und Steuerungsprozess mit Echtzeitdatenanbindung im Betrieb des Produktes.

Durch die Verfügbarkeit des „digitalen Zwillings“ in der Cloud ist es mög­lich, jederzeit standortunabhängig auf ihn zuzugreifen und ein erweitertes Ecosystem mit ihm zu verbinden.

Das erleichtert es den Unternehmen, das gesamte Wertschöpfungsnetzwerk zu integrie­ren und somit produktiver, agiler und innovativer zu werden.

Kontaktperson

Swetlana Isaak

Swetlana Isaak

Communications Manager

Autor

Martin Thiel

Martin Thiel

Senior Vice President Corporate Strategy | M&A

CENIT Magazin Jetzt abonnieren

Erhalten Sie die besten Fachbeiträge und Blogposts aus dem CENIT Newsroom sowie weitere aktuelle Hinweise aus unserem Unternehmen per E-Mail direkt in Ihr Postfach!
Das CENIT Magazin bringt Ihnen frische Ideen und klare Ansagen, die Sie beim erfolgreichen Management der digitalen Transformation unterstützen.

Jetzt keine Ausgabe mehr verpassen!