Über diesen Meilenstein berichtet die Fachzeitschrift MaschinenMarkt in einem detaillierten Projektbericht („Mit Kuka die Rumpfmontage für den Airbus 320 automatisieren“).
Wer sich mit den neuen Leistungsdaten der Montagestrecke befasst, versteht leicht die Begeisterung von Premium AEROTEC: In Augsburg befindet sich jetzt die modernste Flugzeugmontagelinie der Welt, zitiert MaschinenMarkt den Standortleiter Ulrich Amersdorffer.
Die Anlage wurde vom Roboterhersteller Kuka realisiert, der für Premium AEROTEC die Aufgabe des Systemintegrators übernommen hat. Als Partner für die Offline-Programmierung war die CENIT mit dem FASTSUITE-Team dabei. Die Roboterbewegung für den Bohr-/Nietprozess wird mit Hilfe der FASTSUITE-Lösung programmiert.
Mit der Automatisierung hat Premium AEROTEC sehr gute Ergebnisse für die Produktivität erreicht. Die nächste Ausbaustufe der Anlage ist mit Blick auf den Branchentrend bereits in Planung. Denn wie Airbus im Marktbericht „Growing Horizons“ darlegt, ist auch in den kommenden Jahren mit einer enorm wachsenden Nachfrage zu rechnen, unter anderem getrieben durch das Passagiergeschäft in Schwellenländern.
Daten und Fakten zur neuen Anlage:
- Fertigung von monatlich 50 Rumpfsektionen 19 der Airbus-320-FamilieAnlage mit drei Kuka-Robotern und drei „All Electric Bohr-/Nietautomaten“ vernetzt mit manuellen Prozessen
- Lückenlose Verfolgung des Werkstücks per RFID-Chip für die Hautfelder: effiziente Überwachung; Handlingroboter und Nietanlagen erkennen Bauteil und nehmen bei Bedarf Werkzeugwechsel vor; Grundlage für angestrebte automatisierte Dokumentation bei der Prüfung der Nietprozesse, etc.
- Fertigungsablauf: Einlegen der Teilschale in Bauteilträger durch den Werker, Übergabe an eine der beiden Nietstationen per Handlingroboter; Verbinden der Stringer, Clips und Randträger mit der Außenhaut der Teilschalen durch vollautomatisches Bohren, Senken und Nieten; Übergabe in Ausrüststation; manuelles Ausspannen und Weitertransport der Bauteilgruppe per Überkopf-Kranbahnsystem; Vormontage der Teilschalen in weiteren Bauteilträgern zu Halbsektionen; Weitertransport über schienengebundenes Flurfördergerät zur Komplettmontage im abschließenden Bohr-/Nietzentrum
- Automatisierte Bohr-/Nietprozesse: Machine-Vision-System übernimmt die lokale Referenzierung anhand der Heftniete; automatisierte Zuführung von Nieten unterschiedlichster Längen und Durchmesser; bis 1800 pro Nieten/Teilschale
- Übergeordnete Maschinensteuerung; Steuerung des Gesamtablaufs mit Linien-Leit-Rechner