Entscheider im Information Management stehen vor der Herausforderung, die Versprechen künstlicher Intelligenz in realistische Anwendungen mit positivem Return-on-Investment umzusetzen.
Strategisch planen – erfolgreich umsetzen
Wenn sie sich an die Analyse der Marktangebote machen, sehen sie sich allerdings einer Flut von Schlagwörtern und den damit verbundenen Lösungs- und Leistungsversprechen gegenüber.
Mit einem Artikel in der Fachzeitschrift it management möchte André Vogt, Senior Vice President Enterprise Information Management, dazu beitragen, dass sich die Verantwortlichen realistische Handlungsmöglichkeiten erschließen.
„Auf dem Boden der Tatsachen die Saat ausbringen“ lautet seine Überschrift und sein Credo. Vogt empfiehlt, mit lösbaren Ansätzen einen wirtschaftlichen KI-Einstieg zu erreichen, auf dem das Unternehmen weiter aufbauen kann.
Er erläutert dies für die Kundenkommunikation anhand von Chatbots und personalisierten, interaktiven Videos als Vorstufe KI-basierter Avatare. Ergänzt wird dies für den Leser mit Ausführungen zum Thema Predictive Maintenance.
Vogt stellt schließlich das CENIT Reifegradmodell vor, das hilft, den individuell richtigen Startpunkt für eine KI-Initiative zu identifizieren. Lesen Sie den gesamten Beitrag jetzt im Download.
Sie haben bereits eine konkrete Anfrage? Melden Sie sich unter meinefrage@cenit.de und ein CENIT-Experte für Enterprise Information Management setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.