China ist schon lange nicht mehr die „Werkbank der Welt“. In der Fertigungsindustrie beschleunigen steigende Löhne und das Entwicklungsprogramm „China 2025“ konstant die Nachfrage nach Automatisierungslösungen. Bis zum Jahr 2020 wird es in chinesischen Fabriken dreimal so viele Industrieroboter geben wie in Japan, sagt die IFR (International Federation of Robotics) in ihrem Trendbericht voraus.
Digitalisierung braucht Leistungsnetzwerke
„Wir sind 2017 aktiv in den Markt gestartet und dieses wichtige Projekt unseres Teams in Nanjing zeigt, dass wir damit richtig lagen“, meint CEO Kurt Bengel. „Wir bringen in die Entwicklung der chinesischen Industrie 30 Jahre Erfahrung in der softwaregestützten Fertigung und unsere hochqualifizierten Ingenieur- und IT-Teams ein. Ganzheitliche Lösungen auf Basis von Smart-Technologien setzen jedoch Leistungsnetzwerke voraus und deswegen freuen wir uns, RISONG als Partner gewonnen zu haben.“
Peter Koch, Leiter des Geschäftsbereichs Digital Factory Solutions der CENIT betont die Chance, mit RISONG die Stärke der Digitalen-Fabrik-Software FASTSUITE Edition 2 auch für den chinesischen Markt zu erschließen. „Unsere Software bildet die Realität exakt nach, das bedeutet das digitale Simulationsmodell sieht nicht nur aus wie die Realität, sondern es funktioniert auch exakt so und ist somit als echter digitaler Zwilling auszusehen. Damit das gelingt, arbeiten wir eng mit Anlagen- und Roboterherstellern zusammen. Durch die Projekte mit RISONG werden wir das Wissen gewinnen, das wir vor Ort in China benötigen“, erläutert Koch. „Die Software soll in allen Details die chinesischen Fertigungspraktiken aufnehmen, damit die Bedienung für die Anwender so erfolgreich und einfach ist wie in Europa oder Amerika.
“RISONG setzt auf diese Entwicklungskompetenz, kombiniert mit der Solidität der CENIT als Unternehmen: „Um auf dem chinesischen Markt erfolgreich zu sein, brauchen wir eine starke Aufstellung für Innovationen, Entwicklungen und kundenspezifische Lösungen. Wir wollen unseren Wettbewerbern einen Schritt voraus sein. Mit dem FASTSUITE-Team gelingt uns das, denn CENIT ist ein Partner mit Handschlagqualität“, beschreibt Josef Fruhmann, Vice General Manager von GUANGZHOU RISONG WELDSTONE INTELLIGENT EQUIPMENT seinen Blick auf den Partner.
Aus 2D mit Randnotizen wird 3D mit echter Funktionalität
Ihren Ausgangspukt nahm die Zusammenarbeit, als RISONG eine Software suchte, die ihre Teams befähigt, Kunden schneller zur schlüsselfertigen Anlage zu begleiten.
Bis dahin hatte RISONG, wie andere Systemintegratoren auch, zu Beginn der Angebotsphase mit einem 2D-Layoutprogramm gearbeitet, um das Anlagenkonzept darzustellen. Erst wenn in der Draufsicht ein Überblick gegeben war und Interesse des Kunden bestand, erfolgte die detaillierte Darstellung von Funktionalitäten und Arbeitsprozessen mit weiterer Software. Die Prüfung der Erreichbarkeit und die Optimierung der Zykluszeiten geschah relativ spät im Projekt.
Dieser Weg war langwierig und Änderungen oder Alternativen umzusetzen war entsprechend aufwändig. Mit Start der Engineering-Phase mussten die Teams zum Einrichten und Programmieren der Anlage die proprietären Lösungen der Roboter- und Maschinenhersteller nutzen. Auf einer Linie können das mehrere verschiedene Software-Tools sein.China verlangt mehr Tempo, als sich mit diesem Vorgehen erreichen lässt, und auch RISONG selbst wollte den eigenen Teams helfen, produktiver zu arbeiten.
Seit Dezember 2017 setzt RISONG die Digitale-Fabrik-Plattform FASTSUITE Edition 2 ein. Vor dem Start erhielten die Mitarbeiter Schulungen, einige besuchten CENIT in Stuttgart.
Heute können die Mitarbeiter bereits beim ersten Kundenbesuch vor Ort durch einfaches Drag & Drop von Anlagenelementen aus einer Bibliothek ihre Ideen in 3D-Ansicht skizzieren. Kurze Zeit nach dem Termin geht ein 3D-Layoutplan an die Gesprächspartner auf der Kundenseite.