Ready to grow
PLM-basiertes Engineering - von der Mittelstandslösung bis zur strategischen Entwicklungspartnerschaft

Martin Thiel, Senior Vice President Geschäftsbereich 3DS PLM bei der CENIT
In wenigen Wochen öffnet die Hannover Messe ihre Tore. Dieses Schaufenster für die neuesten Trends der Industrie ist ein Highlight, das mich in mehr als 25 Berufsjahren immer aufs Neue begeistert hat.
Über die Zeit habe ich die verschiedensten Veränderungen erlebt. Neuartige Konzepte feierten Premiere, die heute in der Fertigung selbstverständlich sind. Getrieben durch die Digitalisierung verkürzt sich der Takt, mit dem wir solche Meilensteine passieren.
Dazu gehören auch Errungenschaften, die vor Jahren als Zukunftsszenarien skizziert wurden. Jetzt ist ihre Zeit gekommen: Von der autonomen, vernetzten Produktion bis zu den wertschöpfenden digitalen Prozessen, die vom Entwurf bis zum Upcycling reichen – die Industrie geht mit Riesenschritten voran.
PLM von CENIT: der Kunde im Zentrum
Bei der CENIT prägt die lange Historie als IT-Software- und Beratungspartner der Fertigungsindustrie unsere Sicht auf die Herausforderungen von Industrie 4.0. Für unsere Kunden setzten wir auf Basis unseres tiefen Fachwissens Projekte um, die verlässlich zur Wertschöpfung beitragen: durch praxisnahe Beratung, durchdachte Konzepte und skalierbare Services.
Dieses Selbstverständnis prägt uns seit den Ende der 1980er Jahre. Und damit haben wir auch unser Angebot zum digitalen Engineering entlang der gesamten Wertschöpfungskette gestaltet, das wir auf der diesjährigen Hannover Messe vorstellen.
Wir unterstützen Kunden bei der Optimierung ihrer digitalen Produktentstehungsprozesse. Und zwar mit systemübergreifenden Product-Lifecycle-Management-Lösungen, die SAP und die 3DEXPERIENCE-Plattform von Dassault Systèmes integriert.
Wie gehen wir dabei vor? In einem ersten Schritt erarbeiten wir mit dem Kunden im Rahmen eines so genannten Digital Process Assessment eine Übersicht, die uns zeigt, wie seine Prozesse von der Entwicklung bis zum Service und Support organisiert sind und wie die neue PLM-Lösung dazu aussehen sollte.
Das CENIT DIGITAL PROCESS ASSESSMENT hat das Ziel, einen konkreten Handlungsbedarf im PLM aufzuzeigen und dessen Relevanz und Realisierung für die Geschäftstätigkeit des Unternehmens zu bewerten.
Es basiert auf einer strukturierten und effizienten Vorgehensweise, die mit Unterstützung von Vorlagen und Werkzeugen durchgeführt wird. Das Resultat ist ein klares Verständnis über den Stand der eigenen aktuellen PLM-Prozesse und den daraus folgenden Geschäftsanforderungen sowie einer Bewertung von Optimierungspotentialen und deren Umsetzbarkeit. Ergebnis ist die Festlegung der Realisierungsstrategie und die Erstellung einer Roadmap mit Meilensteinen.
Nutzenorientierung im Projekt
Entlang der individuellen Anforderungen wird die optimale Balance gefunden – welche Arbeitsschritte finden am besten in der 3DXERPERIENCE-Plattform statt und welche in SAP? Mit dem Toolset, das wir bieten, können wir das ganz individuell gestalten. Dabei bleibt durch die systemübergreifende Integration das Daten-Prinzip des „single source of trouth“ jederzeit gewährleistet.
Unsere Lösungs- und Beratungsansatz stellt somit den Kunden in den Mittelpunkt. Wir passen nicht die Anforderungen vor Ort an unser Produkt an. Umgekehrt: das Business-Modell des Kunden formt unsere Lösung.
Dies gilt auch für das gesamte Management des PLM-Projekts und die Frage, wie umfassend es angelegt ist.
Wir sind in der Lage, ein schrittweises Vorgehen anzubieten, bei dem jeder Meilenstein einen definierten betriebswirtschaftlichen Nutzen stiftet. Die Investition ist vorher kalkulierbar.
Konfiguriert statt proprietär
Die technologische Grundlage dafür ist unser Ansatz, PLM auf Basis der Lösungen von Dassault Systèmes und SAP sowie unter Verwendung unserer CENIT eigenen Software-Produkte zu konfigurieren.
Das bedeutet, dass der Kunde eine Lösung erhält, die auf Industrie-Standards basiert. Wir reduzieren das „Customizen“ und bleiben so eng wie möglich am Standard unserer Partner. Das PLM-System des Kunden wird keine proprietäre IT sondern ein zukunftsfähiges Konzept starker Partner.
Darüber hinaus können wir Anwendungen vorkonfigurieren. Mit dem tiefen Fachwissen und unserer jahrzehntelangen Praxiserfahrung in der Fertigungsindustrie sind wir in der Lage, für typische „Use Cases“ fertige PLM-Software-Templates bereitzustellen.
Zur Hannover Messe 2017 schnüren wir auf dieser Basis Mittelstandspakete und stellen unter dem Motto „Ready to grow!“ PLM-Lösungen mit vorkonfigurierten Szenarien vor. Damit erreichen viele Fertiger bereits eine sehr gute Annäherung an ihren Bedarf. Das System ist schnell startklar eingerichtet.
Agil mit Plan
Für den weiteren Weg bis zum durchgehenden digitalen Engineering entlang der gesamten Wertschöpfungskette bieten wir eine agile Herangehensweise an, die jedoch – und das ist wichtig – die Meilensteine verbindlich vorausplant. Dazu nutzen wir die gemeinsam mit dem Kunden erstellte PLM-Roadmap des CENIT DIGITAL PROCESS ASSESSMENT .
Die PLM-Lösung der CENIT passt sich an, je nachdem ob unsere Teams kleinere Mittelständler begleiten oder den Branchenprimus mit hochkomplexem, internationalem Wertschöpfungsnetzwerk.
Dabei können wir als strategischer Partner unserer Kunden auch gemeinsam Neuland betreten, denn die CENIT verfügt über die Ressourcen für Forschungs- und Entwicklungsleistungen.
Auf allen Märkten fordert die digitale Transformation gerade ein neues Denken. Das Vorausdenken ist richtig und wichtig aber für die Fertigungsunternehmen gibt es aus unserer Sicht eine ganz grundlegende Aufgabe: ein funktionierendes, durchgängiges PLM-basiertes Engineering.
„Industrie 4.0“-ready mit “End-2-end”-Engineering
Denn gepflegte Stammdaten, optimierte Produktstrukturen sowie sichere und hochverfügbare Prozesse end-to-end – diese Anforderungen sind für alle „Industrie 4.0“-Konzepte Voraussetzung.
Als Partner der erfolgreichen digitalen Transformation erreichen wir dieses digitale Engineering entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Sie. <link 571 _blank link>Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe</link> und lernen Sie den CENIT-Beratungsansatz, unsere Softwareprodukte, unseren Anwendungssupport und unser Team kennen.
Wir freuen uns auf Ihre Herausforderungen!
CENIT Magazin Jetzt abonnieren
Erhalten Sie die besten Fachbeiträge und Blogposts aus dem CENIT Newsroom sowie weitere aktuelle Hinweise aus unserem Unternehmen per E-Mail direkt in Ihr Postfach!
Das CENIT Magazin bringt Ihnen frische Ideen und klare Ansagen, die Sie beim erfolgreichen Management der digitalen Transformation unterstützen.
Jetzt keine Ausgabe mehr verpassen!