Zusammenarbeit im Digitalen Zeitalter

Integriertes Projektmanagement als Kernaufgabe in Entwicklungsprojekten

Veröffentlicht 05.07.2017 | Aktualisiert 26.07.2023

Heute lesen sich Vorberichte großer Industriemessen mitunter wie ein Science-Fiction-Roman. Unsere Produktwelt ragt in die Zukunft, ganz neu gedachte Fertigungskonzepte und Materialien haben Konjunktur. Das Problem ist, dass Konstrukteure und Ingenieure aus diesen neuen Möglichkeiten nicht schöpfen können, solange ihr Arbeitsplatz strukturell im 20. Jahrhundert verankert bleibt. Immer mehr Unternehmen wollen jetzt den nächsten Schritt machen.

Zusammenarbeit im Digitalen Zeitalter

Veränderungen durch die Digitalisierung

Der große Beschleuniger Digitalisierung krempelt unseren Alltag nachhaltig um. In den Entwicklungsabteilungen müssen sich die Mitarbeiter indes oft mit Strukturen aus dem Zeitalter von Zeichenbrett und Tuschestift arrangieren. Natürlich sind alle möglichen Hilfsmittel im Einsatz, die uns der PC ermöglicht. Excel-Listen, MS Project und viele sehr gute, selbstgebaute Software, die aber leider oft nur noch mit viel Aufwand gewartet und weiterentwickelt werden kann, weil ihr Erfinder längst in Rente ist.

Das ging alles lange gut. Mit diesen Lösungen kann man Weltmarktführer werden und hervorragende Produkte und Services anbieten. Wir machen bei CENIT jedoch im Markt immer öfter die Beobachtung, dass die Unzufriedenheit mit dem Status-quo wächst. Und das auf allen Ebenen: vom Management über die Teamleiter bis zum einzelnen Mitarbeiter.

Herausforderungen auf allen Projektebenen

Konstrukteure und Ingenieure klagen über fehlende Informationen, fehlende Dokumente und einen Mangel an Standards und Routinen mit softwarebasierter Lernkurve. Statt mehr haben sie weniger Kapazität für kreative Wertschöpfung, die mehr denn je von ihnen erwartet wird. Ihnen fehlt die Projekt-Übersicht. Das macht eine eigenständige Priorisierung schwierig und verhindert das Verständnis für den Kontext ihrer Teilaufgabe.

Die Teamleiter, bei denen doch alle Fäden zusammenlaufen müssen, stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Wie sollen sie eine multidisziplinäre Entwicklung vorantreiben, Kostenrahmen und Termine einhalten, wenn sie nicht jederzeit eine 360-Grad-Sicht auf das Gesamtsystem haben? Ihr Daten- und Kommunikationsproblem nimmt stetig zu, denn immer mehr Abteilungen, internationale Standorte und externe Partner sind an der Produktentwicklung beteiligt.

Mit Fleiß und Tatkraft alleine lassen sich diese Hürden nicht nehmen, das weiß auch das Management. Das Problem ist aus unternehmerischer Perspektive ja nicht nur die sinkende Produktivität in Entwicklung und Engineering. Jetzt ist der Augenblick, eine umfassende Digitalisierung zu starten, damit das Unternehmen für zukünftige Marktanforderungen gerüstet ist. Prozesse mit den Arbeits- und Denkweisen des vorigen Jahrhunderts zu optimieren genügt hierbei nicht. Design Thinking und Agile Engineering setzten neue Strukturen und Instrumente voraus.

CENIT – Ihr Partner für den digitalen Produktentstehungsprozess

Die CENIT steht Ihnen dabei zur Seite. Wir bauen gemeinsam mit Ihnen ein integriertes Projektmanagement für ihre Entwicklungsprojekte auf. Dabei profitieren sie von unserem detaillierten und umfassenden Fertigungswissen. Wir haben langjährige erfolgreiche Kundenbeziehungen mit Unternehmen im Automobil, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Werkzeug- und Formenbau, Finanzdienstleistungen, sowie Handel und Konsumgüter.

Zu Ihrem Leistungspaket gehören die Beratung, eine IT-Lösung mit CENIT-Software und Lösungen unserer Partner, Schulungen und Application-Management-Services.

Projektmanagement-Lösung von Dassault Systèmes

Gerne stellen wir Ihnen bei einem Besuch vor Ort oder per Webmeeting eine Lösung unseres Partners Dassault Systèmes vor. Mit der ENOVIA Projektmanagement-Lösung analysieren und planen Sie immer auf dem aktuellen, zentralen Datenbestand im Gesamtkontext über alle Beteiligte und Projekte.

VORTEILE VON ENOVIA

  • Zentrale Verwaltung und Zugriff zu allen projektrelevanten Dokumenten (Angebote, Spezifikationen, Berichte, Analysen, Requirements, Stücklisten, Protokolle...)
  • Einfache Zuweisung der Verantwortlichkeiten und Tasks auf Abteilungs-, Gruppen- und Personenebene sowie Rückmeldung von Statuts und Aufwänden
  • Frühzeitiges Erkennen von Engpässen und Terminverschiebungen durch Konsolidierung der Informationen über alle Projekte ermöglicht eine bessere Entscheidungsfindung
  • Effizientere Zusammenarbeit und Kommunikation durch Online-Zugriff, automatische Benachrichtigungen und vordefinierte bzw. individuelle (Ad-Hoc) Workflows
  • Skalierbare, Webbasierte Lösung, (auch als Cloudlösung verfügbar)

Für eine Terminvereinbarung melden Sie sich einfach unter 0711/782530 oder schreiben Sie uns eine Nachricht an meinefrage@cenit.de. Wir freuen uns auf Ihre Herausforderungen!

ZUM WEITERLESEN

Kontaktperson

Swetlana Isaak

Swetlana Isaak

Communications Manager

CENIT Magazin - Jetzt abonnieren

Erhalten Sie die besten Fachbeiträge und Blogposts aus dem CENIT Newsroom sowie weitere aktuelle Hinweise aus unserem Unternehmen per E-Mail direkt in Ihr Postfach!
Das CENIT Magazin bringt Ihnen frische Ideen und klare Ansagen, die Sie beim erfolgreichen Management der digitalen Transformation unterstützen.

Jetzt keine Ausgabe mehr verpassen!